Land würdigt Karslbader Engagement für Artenvielfalt
Karlsbad. Karlsbad schafft Lebensräume für Wildbienen, Schmetterlinge und Wildpflanzen mitten im Siedlungsraum. Dafür erhielt die Gemeinde bei der Abschlussfeier der ersten Projektrunde des Projekts „Natur nah dran“ eine Urkunde für das Engagement zum Erhalt der Biologischen Vielfalt von Landesumweltministerin Thekla Walker und Nabu-Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel. 61 Städte und Gemeinden hatten im Rahmen des Projekts zwischen 2016 und 2020 einen Teil ihrer Grünflächen in artenreiche Wildblumenwiesen und wertvolle Biotope umgewandelt.
Karlsbad will auch über die geförderten Flächen hinaus in den nächsten Jahren weitere Areale naturnah umgestalten, heißt es in einer Pressemitteilung. Dazu laufen in der Verwaltung gerade Überlegungen, wo und in welchem Zeitfenster das zu bewerkstelligen ist. „Zudem wollen wir auch die privaten Gartenbesitzer zu diesem Schritt ermutigen“, sagt dazu Bürgermeister Jens Timm.
Ministerin Walker freute sich, dass ab Mitte September 2021 bis 2027 insgesamt 75 weitere Kommunen zum Zuge kommen, wenn das Projekt in die zweite Runde geht: „Die Fläche in Kornwestheim zeigt beispielhaft, dass die Städte und Gemeinden einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten können und wollen. Fast jede vierte Kommune im Land hat sich seit 2015 für eine naturnahe Umgestaltung von Grünflächen im Rahmen des Projekts beworben, das Interesse ist groß. Deshalb unterstützen wir bis 2027 jährlich 15 weitere Kommunen.“
