Rettungseinsatz nun bis in den siebten Stock möglich: Karlsbader Feuerwehr erhält neues Drehleiterfahrzeug
Karlsbad. „Aktivität und Einsatzbereitschaft sind die Merkmale unserer Feuerwehr. Dies alles im Ehrenamt. Die Gemeinde fühlt sich für gute Rahmenbedingungen mit einer möglichst modernen Ausstattung verantwortlich. Dafür stehen wir“, beteuerte Karlsbads Bürgermeister Jens Timm bei der offiziellen Übergabe des neuen Drehleiterfahrzeuges (Modell M32L-AS) an die Ortsteilwehr Langensteinbach. Dies als Ersatzbeschaffung für eine 28 Jahre alte Drehleiter.
Das neue Fahrzeug mit 299 PS hat laut Karlsbads Gesamtkommandant Holger Fuhr eine Leiterlänge von 32 Meter. „Wir können sie damit im siebten Stock ihres Hauses besuchen“, meinte Fuhr schmunzelnd. Dabei ist bei dem vierteiligen Leitersatz der vorderste Teil mit einem Gelenkarm von 4,70 Meter ausgestattet. Dies ermöglicht das Anleitern an bisher unerreichbare Stellen und alles wird per Kameraüberwachung kontrolliert.
Der Korb dieser Leiter hat eine Tragfähigkeit von 500 Kilogramm und kann fünf Personen aufnehmen. Einschließlich der Ausschreibungsphase, belief sich die Beschaffungszeit für das moderne Rettungsfahrzeug, mit dem die Karlsbader Wehr im Rahmen der „Überlandhilfe“ auch in den Nachbargemeinden Waldbronn und Marxzell im Einsatz ist, auf drei Jahre. Im Schnitt war man mit der bisherigen Drehleiter jährlich etwa 60 Mal im Einsatz.
Mehr lesen Sie am Montag, 13. Januar 2020, in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news.
