Zurück ins Leben finden: Zehnjähriges Bestehen des RPK in Karlsbad
Karlsbad. „Unser Ziel ist es, die psychisch erkrankten Menschen zu mehr Unabhängigkeit oder Selbstständigkeit im beruflichen, wie auch im privaten Leben zu führen und damit wieder eine Teilhabe am Arbeits- und am sozialen Leben zu ermöglichen“, so der leitende Arzt der „RPK“ (Rehabilitationseinrichtung für psychisch kranke Menschen) am SRH Klinikum in Karlsbad, Gustav Wirtz, anlässlich des Aktionstages zum zehnjährigen Bestehen dieser Einrichtung.
In Sachen psychiatrische Behandlung nimmt man in Karlsbad zwischenzeitlich bundesweit eine Sonderstellung ein, wie Gustav Wirtz verdeutlicht. So erhielt die Psychiatrie/Psychotherapie unter Leitung von Professor Matthias Weisbrod im Juni dieses Jahres auf dem Krankenausareal einen großzügigen Neubau mit 97 stationären Betten und 15 Betten in der Tagesklinik für Akuterkrankte.
„Für alle Patienten die nach zwei bis drei Monaten aus dieser Akutbehandlung entlassen werden, sich jedoch in ihrem Umfeld noch nicht zurechtfinden, ist unser RPK als Rehabilitationseinrichtung eine wertvolle Anschlusshilfe mit dem Ziel, sich wieder im sozialen Umfeld oder im Beruf zurechtzufinden“, betont Wirtz. Hier verfügt man im Wohnheim mit Werkstätten über insgesamt fünfzig Plätze. Als jüngstes, weiteres Angebot wurden in einem zweiten Wohnheim zwei Wohngruppen für Jugendliche im Alter von fünfzehn bis 22 Jahren mit insgesamt 14 Plätzen eingerichtet, die dort etwa eineinhalb Jahre betreut werden. Für das kommende Jahr ist aufgrund des steigenden Bedarfs in der Region eine dritte Jugend-Wohngruppe mit weiteren sieben Plätzen in Planung.
„Nach der psychiatrischen Akuterkrankung muss eine Rehabilitationsphase bei der ebenfalls hier beheimateten RPK zur Wiedereingliederung folgen, auch wenn dies die Kostenträger nicht immer sofort akzeptieren“, betont Psychiatrie-Chef, Professor Matthias Weisbrod. Nach aktuellen Daten sagen nicht weniger als neunzig Prozent, dass sie einen Schulabschluss erreichen oder in den Beruf zurückfinden wollen.
