Oberderdingen
Oberderdingen -  29.12.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Freibadsanierung ist größter Posten im Haushalt: Oberderdingen investiert 9,3 Millionen Euro und muss Kredit aufnehmen

Oberderdingen. Die Gemeinde Oberderdingen scheint ihre Finanzen im Griff zu haben. Denn bei der jüngsten Gemeinderatssitzung konnte Kämmerer Dieter Motzer bei der Einbringung des Haushaltsplanes für 2020 auf ein ordentliches Ergebnis von 700.000 Euro Überschuss verweisen. Die Erträge belaufen sich auf rund 27 Millionen Euro und die Aufwendungen auf rund 26,3 Millionen Euro.

Für 2020 ist allerdings eine Kreditaufnahme von 3,39 Millionen Euro erforderlich. Das Investitionsvolumen beträgt rund 9,3 Millionen Euro. Der größte Posten dabei ist das Oberderdinger Freibad, für das insgesamt rund 6,4 Millionen Euro an Kosten anfallen und für das in 2020 zwei Millionen Euro ausgegeben werden.

Das neue Nahwärmekonzept der Schulen, der katholischen Kirche und des katholischen Kindergartens sowie der Aschingerhalle ist mit Kosten von rund 1,3 Millionen Euro angesetzt. Die Oberderdinger Ortskernsanierung schlägt mit rund einer Million Euro zu Buche. 2,2 Millionen Euro lässt sich die Kommune ihre Straßen kosten.

Die gute Nachricht dabei ist, dass die Steuern und Gebühren 2020 nicht erhöht werden. Die Pro-Kopf-Verschuldung beträgt bei rund zehn Millionen Euro Schulden und aktuell über 11.000 Einwohnern 917 Euro.

„Unsere Investitionen in die Zukunft sind gesichert und trotz einbrechender Konjunktur steht Oberderdingen noch gut da“, erläuterte Kämmerer Dieter Motzer das Zahlenwerk. „Mit diesem Überschuss oder Gewinn im ordentlichen Ergebnis, können wir unsere laufenden Aufwendungen, also unseren laufenden Betrieb finanzieren“, sagte Bürgermeister Thomas Nowitzki.

Allerdings müssten im kommenden Jahr nach Vorlage der Eröffnungsbilanz dann die Abschreibungen, also der Werteverzehr für das Vermögen erwirtschaftet werden. „Leider erwarten wir daraus eine Deckungslücke, was uns heute schon zeigt, dass unser Ergebnishaushalt zu verbessern ist“, führte Nowitzki aus.

Autor: Ilona Prokoph