Profis unterwegs mit Kindern im Oberderdinger Wald
Oberderdingen. Begeisterung und Erkundungswille waren allen Schülerinnen und Schülern deutlich anzusehen. Voller Freude sägten sie an einem Baumstamm und trugen die Äste gemeinsam durch den Wald. Das Thema Forstwirtschaft stand an diesem Tage im Mittelpunkt.
Die Viertklässler lernten, dass der Wald auch zur Ökologie beiträgt und wie wichtig die Erholungsfunktion des Waldes ist. Außerdem erfuhren sie, wie vielfältig verwendbar Holz ist, beispielsweise für Möbel, Dachstühle oder zur Papierherstellung.
Beim Gespräch mit den Kindern erfuhr Oberderdingens Bürgermeister Thomas Nowitzki, dass sie nicht nur selbst in Gruppen Bäume fällen durften, sondern auch ein großes Laubhaus bauen dürfen, für das sie gerade die Äste der gefällten Bäume drapierten.
Förster Michael Deschner und Forstbezirksleiter für den Kraichgau, Simon Boden, hatten gemeinsam in den vergangenen zwei Wochen die Oberderdinger Waldwochen mit 255 Kindern aus dem Gemeindekindergarten Flehingen und dem katholischen Kindergarten St. Maria Oberderdingen sowie der Samuel-Friedrich-Sauter-Schule Flehingen und Heinrich-Blanc-Schule Großvillars im Gemeindewald organisiert.
Damit es den Schülerinnen und Schülern auch im Wald an nichts fehlt, hat die Gemeinde Oberderdingen die „Waldbox“ des Forstamtes im Landkreis Karlsruhe eingesetzt. Das Innere des Anhängers ist mit speziell angepasstem Interieur sowie den dazugehörigen Utensilien und Stauraum ausgestattet, so dass nichts im Wald liegen- bleibt.