Schömberg
Schömberg -  13.04.2018
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Bieselsberger Gesangverein feiert sein 125-jähriges Bestehen

Schömberg-Bieselsberg. Im Bieselsberger Gasthaus „Krone“ sind an diesem Abend alle Fenster hell erleuchtet. Und das, obwohl draußen ein Schild im Glaskasten aushängt: „Wir haben geschlossen“. Betritt man die Gaststube, wird schnell klar, warum.

Gedämpft dringt Gesang aus einem abgeteilten Nebenraum des Gasthauses. Dort haben sich – wie jeden Dienstagabend zwischen 20 und 21.30 Uhr – 22 Männer und Frauen des Gesangvereins Freundschaft Bieselsberg 1893 zusammengefunden, um miteinander zu singen.

Chorleiter Udo Huhn-Rohrbach am Klavier lässt die zwölf Frauen und zehn Männer Aufwärmübungen für ihre Stimmbänder machen, bevor alle gemeinsam das Programm für das Jubiläumskonzert am Samstag, 21. April, im Vereinsheim „Waldeslust“ proben.

Die Stimmung ist gut. „Der Einsatzwillen unserer Sänger in den Proben sowie das exzellente Verhältnis innerhalb der Chorgemeinschaft, der Vorstandschaft und der Chorleitung ist und war schon immer Garant für den Erfolg unseres Vereins“, so Huhn-Rohrbach, der den Chor seit 32 Jahren leitet. So sei es keine Frage gewesen, das 125-jährige Bestehen des Gesangvereins würdig zu feiern. „Schließlich sind wir der älteste kulturtreibende Verein der Gemeinde Schömberg“, ergänzt der erste Vorsitzende, Hans Klingenmayer.

Appell an den Nachwuchs

Mit Stolz und Respekt blicke man auf die Vergangenheit zurück, sei sich aber auch der gegenwärtigen Bedeutung und Verantwortung bewusst. „Die integrierende Wirkung der Musik zeigt sehr deutlich, wie wichtig unser Verein ist.“ Chorgesang stehe für gesellschaftliches Miteinander. Er verbinde die Menschen und fördere das Verständnis für fremde Länder und Kulturen, ist Klingenmayer überzeugt. „Daher sind wir besonders stolz darauf, dass auch neu zugezogene Bürger aktiv im Chor mitwirken.“

Ein Wermutstropfen bleibt: Einerseits prägt der Verein mit zahlreichen Aktivitäten, Auftritten und Festen das gesellschaftliche Leben. So stellt etwa das alljährliche Brunnenfest des Gesangvereins seit 1986 eine feste Größe im Veranstaltungskalender dar.

Dennoch gelingt es dem Verein nicht, junge Sänger zu gewinnen. „Im Jubiläumsjahr müssen wir daher auf Gastsänger von befreundeten Vereinen zurückgreifen, um unseren Chor zu verstärken“, so der Vereinsvorstand. Huhn-Rohrbach appelliert an die Jugend: „Verpasst nicht die Gelegenheit. Im Alter ist man froh, wenn freundschaftliche Bindungen erhalten bleiben und auf kulturellem Niveau gepflegt werden.“

Autor: Yvonne Dast-Kunadt