Schömberg
Schömberg -  16.09.2020
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Gemeinderat legt fest: An diesen Standorten dürfen in Schömberg Windräder gebaut werden

Schömberg. Dass das Thema Windenergie auf kommunaler Ebene in den vergangenen Jahren zwischen Gegnern und Befürwortern so manche stürmische Debatte ausgelöst hat, ist hinlänglich bekannt. Im Vergleich dazu verlief die jüngste Sitzung des Schömberger Gemeinderates mit gleich vier Tagesordnungspunkten zum Thema zwar umfangreich, jedoch in ruhigen Bahnen.

Wo dürfen sich in Schömberg Windräder drehen? Die Gemeinde hat jetzt klare Vorgaben dazu formuliert. Foto: picture alliance/Boris Roessler/dpa (Symbolbild)
Wo dürfen sich in Schömberg Windräder drehen? Die Gemeinde hat jetzt klare Vorgaben dazu formuliert. Foto: picture alliance/Boris Roessler/dpa (Symbolbild)

Da die Überarbeitung des Teilflächennutzungsplans „Windenergie“ für den Bereich der Gemeinde Schömberg aussteht, fasste das Gremium einen Grundsatzbeschluss zu sogenannten harten und weichen Tabukriterien für Windkraftanlagen (WKA).

Die harten Kriterien waren schnell geklärt, darauf hatte die Gemeinde keinen Einfluss. Schließlich hat sich das Gremium mehrheitlich für weiche Tabukriterien ausgesprochen, welche unter anderem beinhalten: Der Abstand von WKA zu Wohn-, Misch- und Dorfgebieten, Krankenhäusern, Pflegeanstalten und Kurgebieten sowie zu geplanten oder vorhandenen Bauflächen muss mindestens 1100 Meter betragen.

Der Abstand zu Außenbereichsvorhaben, störungsempfindlichen Grünflächen wie etwa Friedhöfen und Kleingärten sowie zum Sportleistungszentrum muss 500 Meter betragen. Auch die Wasserschutzgebietszone zwei soll ausgeschlossen sein. Der Abstand von den Aussichtstürmen Himmelsglück und Zollernblick sowie vom Sendemast muss mindestens 2000 Meter betragen. Auch wird eine sogenannte Verspargelung abgelehnt, so dass Flächen kleiner als 50 Hektar nicht genutzt werden dürfen, um einzelne WKA zu stellen.

Infolge des Grundsatzbeschlusses soll nun im nächsten Schritt bis Mitte kommenden Jahres die neue Fassung des Teilflächennutzungsplans Windenergie für die Gemeinde Schömberg entstehen. Im Gebiet Langenbrander Höhe/Hirschgarten, wo BayWa r.e. fünf Windräder plant, wären diesem Plan nach nur vier Anlagen möglich. Das Genehmigungsverfahren für diesen Windpark läuft schon längst und war vom Enzkreis zuletzt bis Herbst ausgesetzt worden.

Autor: Yvonne Dast-Kunadt