Schömberg
Schömberg -  17.12.2018
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Neue Infrastruktur entsteht

Schömberg. „Wir haben eine Vorreiterrolle in der Gemeinde und wollen andere für das Thema E-Mobilität und Carsharing gewinnen“, so Klaus Krebs, Geschäftsführer des Berufsförderungswerks Schömberg (BFW), im Rahmen der Einweihung der neuen Ladesäule am Bühlhof 6.

Auch der Schömberger Bürgermeister Matthias Leyn zeigte sich begeistert: „Etwa im zweiten Quartal kommenden Jahres dürfte das Thema auch für uns als Gemeinde aktuell werden“, sagte er und spielte damit nicht nur auf die Tatsache an, dass Kommunen ab 2019 voraussichtlich verpflichtet sein werden, eine bestimmte Anzahl von Ladesäulen vorzuhalten. Das besagt eine EU-Richtline, die laut Ricarda Becker, Managerin Geschäftsentwicklung Elektromobilität bei der Energie Calw GmbH (ENCW), in nationale Gesetzgebung umzusetzen sein wird. Leyn wies auch darauf hin, dass für den geplanten, neuen Aussichtsturm Parkmöglichkeiten geschaffen werden müssten. „Wo und wie viele Ladesäulen künftig in Schömberg zu finden sind, kann ich trotzdem noch nicht sagen“, so Leyn, der das Thema im kommenden Jahr gemeinsam mit dem Gemeinderat in Angriff nehmen wird.

Bis dahin hofft er, dass sich weitere Leistungsträger im Ort von der Idee begeistern lassen und auf eigene Initiative tätig werden. „Auch an anderen touristischen Orten in der Region – etwa in Bad Liebenzell oder auf dem Sommerberg in Bad Wildbad – gibt es bereits Ladesäulen und die Möglichkeit zum Carsharing“, so Becker weiter. Der Zuspruch der Kommunen sei bislang relativ hoch. Tendenz steigend. Und das, obwohl sich die reinen Installationskosten für eine solche E-Tankstelle auf rund 15 000 Euro belaufen. „Mobilität ist insbesondere im ländlichen Raum ein Grundbedürfnis, das befriedigt werden will“, so die ENCW-Managerin. „Daher gibt es auch keine definierte Zielgruppe“, so Becker weiter. Die E-Autos zum Teilen seinen sowohl bei Fahranfängern wie auch bei Senioren und sogar Unternehmern beliebt.

„So liefert beispielsweise die Apotheke neben dem Rathaus in Schömberg seit einiger Zeit regelmäßig ihre Medikamente mit unserem E-Mobil aus“, berichtet Becker. Dass in Schömberg über kurz oder lang weitere Ladesäulen entstehen werden, ist so gut wie sicher. Noch vor Ende des Jahres wird das Hotel am Kurpark in Schömberg eine eigene Ladestation in Betrieb nehmen, an der ein E-Mobil zum Teilen wartet.

Autor: Yvonne Dast-Kunadt