Schömberg
Schömberg -  22.03.2018
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Schömberger Touristik-Chefin legt positive Bilanz vor

Großes Lob für ihre Arbeit erhielt Stefanie Dickgiesser, die Leiterin der Schömberger Touristik und Kur, als sie im Gemeinderat ihren Jahresbericht für das vergangene Jahr vorstellte. Nach rund 14 Monaten im Amt glühe sie immer noch vor Enthusiasmus, meinte Bürgermeister Matthias Leyn. Die Fraktionsvorsitzenden schlossen sich der positiven Bewertung an.

Die Touristik-Chefin leiste hervorragende Arbeit und habe vieles angestoßen, so Gerold Kraft (UWV). Joachim Zillinger (CDU) sagte für seine Fraktion volle Unterstützung zu. Susanne Ring (SPD) hob hervor, wie viel Herzblut und Energie Dickgiesser in ihre Arbeit stecke.

Die Touristik-Chefin berichtete über die Projekte des abgelaufenen Jahres und gab einen Ausblick auf die kommenden Monate. Größtes Projekt, um den Tourismus im Ort anzukurbeln, ist der Aussichtsturm in Oberlengenhardt mit Flyline und einer Aufwertung des Kurparks. Mit den erhofften steigenden Übernachtungszahlen sollen Investitionen in die Unterkünfte einhergehen.

Auch an anderen Stellen ging es voran: Im Sommer sei der Weißtannen-Erlebnispfad eingeweiht worden, über den auch die Landesschau berichtete. Inzwischen sei der Weg die am häufigsten nachgefragte Wanderstrecke Schömbergs. Die neue Beschilderung und das überarbeitete Konzept des Lindenplatzfestes erwähnte sie genauso wie die neue Limonade „Tannenliebe“, in der Sirup aus Tannenzapfen verarbeitet wird. Auch in diesem Jahr sollen viele Attraktionen die Gäste nach Schömberg locken. Im April wird mit dem Zollernblickweg rund um Oberlengehardt eine neue Wanderstrecke eröffnet (7,2 Kilometer), außerdem soll erstmals das City-Magazin erscheinen. Im Sommer findet die erste Nordschwarzwald-Trophy statt – ein Mountainbike-Wettbewerb mit Marathonlänge. Außerdem wird es begleitete Geocaching-Touren geben, ein E-Bike-Trail und Wildkräutertage sind geplant. Innerhalb der Touristik und Kur laufen die Vorbereitungen zur Gründung einer GmbH und im Oktober wird der Umbau des Pavillons zur Tourismus-Zentrale beendet sein.

Autor: Sabine Mayer-Reichard