Schömberg
Schömberg -  07.02.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Tagebuch der Vereine

Schömberg: Feuerwehrabteilung will auf Digitalfunk umstellen

Die Feuerwehr-Hauptversammlung der Abteilung Schömberg hat im Schömberger Magazin stattgefunden. Kommandant Rainer Zillinger begrüßte die Anwesenden. Die Abteilung Schömberg hatte im vergangenen Jahr 88 Einsätze, davon 18 Brand-, 38 Hilfeleistungseinsätze, 25 Fehlalarme und sieben sonstige Einsätze bei 1450 Einsatzstunden. Es folgten der Jahresbericht des Kommandanten, des Schriftführers sowie des Kassierers. Bürgermeister Matthias Leyn dankte in seinem Grußwort der Bereitschaft der Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner für ihre geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und freute sich, dass alle Einsatzkräfte unversehrt zurückgekommen seien. Im Jahr 2019 wird die Feuerwehr Schömberg ein Frühjahrs-Opening veranstalten, den Maibaum stellen, an den verkaufsoffenen Sonntagen mitwirken, die Touristik und Kur bei der Durchführung der zweiten Nordschwarzwald-Trophy unterstützen und einen dreitägigen Ausflug unternehmen. Neben den Veranstaltungen, den Übungen und den Einsätzen soll auch die Sanierung des in die Jahre gekommenen Feuerwehrmagazines und die Umstellung auf Digitalfunk angegangen werden. Das Feuerwehrehrenzeichen in Bronze für die Dienstzeit von 15 bis 24 Jahren wurde von Kommandant Rainer Zillinger an 13 Mitglieder überreicht. Brandmeister Marcus Frank wurde das Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Feuerwehrdienst verliehen.

Dobel: Schwarzwaldverein organisiert Erlebnisweg

Im Saal des Gasthofs „Linde“ versammelten sich zur 52. Jahreshauptversammlung des Schwarzwaldvereins Ortsgruppe Dobel schätzungsweise 70 Mitglieder. Im Rahmen der Veranstaltung wurden dieses Mal fünf weitere Personen für ihre langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Ehrenvorsitzender Gerhard Westenberger spielte bereits in den 1960er-Jahren bei der Gründung der SWV-Ortsgruppe eine tragende Rolle. Ursprünglich wollte er den Vorsitz in dem jungen Verein nur kurzzeitig übernehmen. Daraus wurden jedoch stattliche 40 Jahre. Später bildete sich auf Westenbergers Initiative hin zusätzlich der „Radler Treff“. Bereits beim Neujahrsempfang hatte Bürgermeister Christoph Schaack ihm für sein langjähriges Engagement die erste Ehrenbürgerurkunde der Gemeinde Dobel überreicht. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung dankte ihm SWV-Vorstandsmitglied Sigrid Maulbetsch nochmals im Namen des Vereins. Wanderwart Dietmar Bathelt zog Bilanz: 56 Kilometer Wegstrecke legten die Mitglieder 2018 zurück. Zwar seien das nur halb so viele wie im Vorjahr, die Teilnehmerzahl stieg mit durchschnittlich 28 Wanderern pro Ausflug jedoch leicht an. Das liege vor allem an den neuen Halbtagswanderungen, die sehr angenommen würden. Als nächster Höhepunkt steht im Sommer ein dreitägiger Ausflug in die Fränkische Schweiz an. Radwanderwart Wolfgang Günthner hatte ganze 946 zurückgelegte Kilometer zu vermelden. Die längste Tour führte die Radfahrer bis hinunter an den Bodensee. Im zurückliegenden Jahr gründete Julia Zängl eine Familiengruppe innerhalb des Vereins. Die Familienwartin bekommt Unterstützung durch Theresia Striegel. Gemeinsam führten sie 2018 vier Themen- und eine Generationenwanderung durch. Die Dobeler Ortsgruppe konnte sich zu Weihnachten überraschend über die Zusage eines Zuschusses von 83.000 Euro durch den Hauptverein freuen. Mit diesen Mitteln soll bis zum Herbst ein Wald- und ortshistorischer Erlebnisweg entstehen. Abschließend lobte Bürgermeister Schaack die gute Organisation des Vereins und übernahm die Entlastung.

Autor: pm/ fis