Verfall ist kaum aufzuhalten - Charlottenhöhe bei Schömberg ist in desolatem Zustand
Es ist tatsächlich so: Bilder sagen mehr als tausend Worte. Bei diesen aktuellen Fotos von der Schömberger Charlottenhöhe wird sofort klar, wie schlimm es um die einstige Lungenheilanstalt steht.





















































Verfall und Vandalismus haben den Gebäuden so zugesetzt, dass man sich kaum vorstellen kann, dass sie noch zu retten sind. Niemand kümmert sich um die Immobilie – am wenigsten der Besitzer. Nur einzelne Gruppen von Jugendlichen zieht es ab und zu in die modrigen Gemäuer – vorzugsweise bei Nacht, wenn der Gruselfaktor am höchsten ist (siehe Artikel: Film über „Irrenanstalt bei Nacht“).
Thema für den Gemeinderat
Jetzt hat die Schömberger CDU-Fraktion die Charlottenhöhe wieder ins Gespräch gebracht. Zum einen soll die Verwaltung prüfen, ob die Wohnbebauung in diesem Bereich erweitert werden kann. Schließlich gibt es unweit der Klinik einige Einfamilienhäuser. Zum anderen solle man sich planerisch Gedanken über die künftige Nutzung des Gebietes machen – einschließlich des einstigen Klinik-Areals. Die Gemeinde werde sich mit Sicherheit im nächsten Jahr mit der Thematik beschäftigen, kündigt Bürgermeister Matthias Leyn auf PZ-Anfrage an. Aber beim früheren Sanatorium sehe es mit konkreten Überlegungen schwierig aus. Schließlich gehören die Gebäude nicht der Gemeinde.
Nach dem kurzen Intermezzo um die Nutzung als Ayurveda-Klinik hat ein Mann aus Osteuropa das Areal gekauft – das war im Jahr 2009. Der Besitzer hat sich jedoch nie bei der Gemeinde blicken lassen und ist bis heute nicht aufzufinden. Vermutlich halte er sich im Ausland auf, so der Bürgermeister. Zur Frage, ob der Mann jemals die fälligen Steuern für die Gebäude gezahlt hat, möchte sich Leyn nicht äußern.
Nur eines steht fest: Den Eigentümer scheinen seine Pflichten nicht zu interessieren. Eigentlich wäre der Mann dafür verantwortlich, seine Immobilien verkehrssicher zu gestalten. Es ist offensichtlich, dass ihm das vollkommen gleichgültig ist. Deshalb kommen die Behörden ins Spiel. Wie das Calwer Landratsamt mitteilt, habe das Amt gemeinsam mit der Gemeinde Schömberg bereits im Jahr 2014 Sicherungsmaßnahmen vorgenommen. So seien beispielsweise die Zugänge zum Objekt verschlossen worden. „Diese Vorrichtungen wurden aber zwischenzeitlich mutwillig wieder entfernt“, so Pressesprecherin Anja Härtel. Nun sollen die Gebäude voraussichtlich in den nächsten Wochen in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schömberg erneut gesichert werden. Derzeit befinde sich das Landratsamt außerdem in Gesprächen mit der Gemeinde Schömberg und dem Regierungspräsidium Karlsruhe, um abzustimmen, wie mit dem Objekt weiter umgegangen wird.
Eines scheint sicher: Eine schnelle Lösung wird es für die Charlottenhöhe wohl nicht geben. Schade um das einst so imposante Anwesen.
Film über „Irrenanstalt bei Nacht“ auf Youtube
Ob sie sich nun gruseln wollen oder Vorträge über die Geschichte halten: Nach wie vor zieht es die Menschen zur Schömberger Charlottenhöhe – das zeigen Videos auf Youtube. So war in einer Mai-Nacht eine Gruppe Jugendlicher auf dem Gelände und in den Häusern unterwegs und stellte ein Filmchen davon ins Netz. „Irrenanstalt Charlottenhöhe bei Nacht“ lautet der Titel und offenbart sofort fehlende Kenntnisse über die einstige Nutzung als Lungenheilstätte. Über 15 Minuten lang kann man den Weg durch die Häuser mitverfolgen, durch dunkle Räume voller Unrat und Scherben.
Die Kommentare zum Film sind nicht sehr freundlich. Von pubertierenden Kindern ist da die Rede: „Kein Wunder, dass die Nachbarn am Rad drehen.“ „Richtig schlecht“ findet ein anderer Betrachter das Filmchen und natürlich kommt auch der Hinweis, dass es sich bei der Charlottenhöhe keineswegs um eine einstige Irrenanstalt handelt. Einige Betrachter schreiben in ihren Kommentaren zum Film, dass sie schon auf dem Gelände waren oder bald hingehen wollen. Ein anderer Film stammt von jemandem, der im September vor Ort war. Das Video zeigt fast 20 Minuten lang einen Rundgang durch die Häuser, diesmal allerdings bei Tag. Titel „Lost Place | Nähe Pforzheim.“ Mehr Informationen über Geschichte und Zustand der Gebäude liefert ein Film, der ebenfalls im September entstanden ist. Der Filmer kritisiert die Vermüllung, Graffiti und Vandalismus: „Was soll das“, fragt er und zeigt Scherben, Heizkörper und Dachziegel, die auf den Wegen liegen. Sein Kommentar: „Das war früher Schömbergs Markenzeichen, die Lungenheilklinik Charlottenhöhe tief im Wald, seht selbst, was noch bleibt.“