200.000 Euro Förderung für den Nordschwarzwald: Auch Vereine können sich mit Kleinprojekten bewerben
Nordschwarzwald. „Die diesjährige Auswahlrunde hat durch die nahezu doppelte Überzeichnung des Fördermittelbudgets gezeigt, wie attraktiv die Kleinprojektförderung für die Menschen in der Region ist“, freut sich der Vorsitzende der sogenannten LEADER-Aktionsgruppe, Frank Wiehe, über den guten Zuspruch des Förderinstruments. Das Geld kommt hauptsächlich vom Bund.
Zu den geförderten Kleinprojekten gehören private Maßnahmen wie die Anschaffung von Fangeinheiten für mehr Tierwohl in Altensteig-Monhardt, der Zerlege- und Verarbeitungsraum des Biohofes Schittenhelm in Waldachtal und ein Winterstall mit Futterlager für Landschaftspflegeschafe in Seewald. Aber auch ein Offenstall für die Pferde des Hofbauernhofes in Loßburg-Schömberg sowie eine Hofhütte des Biohofes Bohnet in Freudenstadt-Musbach und Warenautomaten zur Unterstützung der Vermarktung regionaler Produkte in Loßburg 24-Höfe, in Altensteig-Überberg und in Schömberg-Bieselsberg werden durch die Aktionsgruppe mit den Mitteln aus dem Regionalbudget unterstützt.
Von den zur Verfügung stehenden Fördermittel in Höhe 200.000 Euro kommen 180.000 Euro vom Bund aus der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschütz (GAK) und vom Land Baden-Württemberg. Den regionalen Eigenanteil in Höhe von 20.000 Euro teilen sich die beiden LEADER-Landkreise Calw und Freudenstadt.
Zu den kommunalen Maßnahmen, die gefördert werden, gehören der Sport- und Erlebnispark für jedermann und ein Obstbaumlehrpfad mit grünem Klassenzimmer in Oberreichenbach ebenso wie die Einrichtung des Wendener Rundwanderweges vorbei an kulturhistorischen Stätten in der Gemeinde Ebhausen.
Auch Vereine sind antragsberechtigt. Im nächsten Jahr soll es wieder Mittel aus dem Regionalbudget geben. Die nächste Auswahlrunde für Kleinprojekte ist für März 2023 geplant.
Interessierte können sich ab September bei der Geschäftsstelle melden. Ansprechpartner für Fragen rund um das Regionalbudget und die Förderung von Kleinprojekten ist Stefanie Baier zu erreichen unter Stefanie.Baier@kreis-calw.de oder (07051) 160197