Gemeinden der Region
Neuenbürg -  27.09.2018
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

25 Jahre Partnerschaft zwischen Neuenbürg und Sainte-Maxime Partner: 25 Fakten zu 25 Jahren Freundschaft

Neuenbürg. Im Straßenbild, in der Kulturlandschaft oder an den Schulen – wer sich in Neuenbürg bewegt, befindet sich auch immer ein Stück weit an der Cote d’Azur. Dort liegt nämlich Sainte-Maxime, das kleine Hafenstädtchen, zu dem seit 25 Jahren eine offizielle Partnerschaft besteht. Seit 35 Jahren gibt es den Austausch hiesiger Gymnasiasten mit den gleichaltrigen Franzosen. Allen Grund für einen Festakt am kommenden Samstag, allen Grund auch, einen genauen Blick auf die Entwicklung dieser besonderen Freundschaft zu werfen.

1 Kreativ haben Neuenbürger Schüler die typischen Merkmale der beiden Partnerstädte in der Hallendeko zum zehnjährigen Bestehen der Städtepartnerschaft eingefangen: Grüne Tannen und blaue Wellen. Ähnlich gestaltet war der Festakt zum 20-Jährigen.

2 Knapp 200 Meter lang ist der Fuß- und Radweg zwischen der Alten Pforzheimer Straße und dem Enzring in Neuenbürg. Neu gestaltet erhielt er zum 20. Geburstag der Partnerstadt offiziell den Namen „Sainte-Maxime-Promenade“, samt Hinweisplakette.

3 Der Kreisverkehr zwischen der Bolleystraße und der Christoph-Lutz-Straße auf dem Neuenbürger Buchberg trägt den Namen Sainte-Maxime-Platz.

4 Auch im Stadtbild von Sainte-Maxime spiegelt sich die Freundschaft wider – der Kreisverkehr nahe eines bekannten Schnellrestaurants heißt „Rond-Point de Neuenbürg“.

5 Neuenbürg sagt’s durch die Blume: Der Lavendel am Kreisverkehr auf der Wilhelmshöhe ist Ausdruck der Verbundenheit mit der französischen Kleinstadt.

6 Da Jugendliche schnell Freundschaften schließen, wundert es nicht, dass die Partnerschaft vor 35 Jahren ihren Ursprung im Schüleraustausch fand. Das Gymnasium Neuenbürg pflegt diesen bis heute mit dem Collège Berty Albrecht in Sainte-Maxime.

7 Initiatorinnen des Schüleraustauschs waren die Lehrerinnen Helga Dissinger auf Neuenbürger Seite und Danièle Paturet bei den Franzosen. Für ihre Verdienste erhielten beide die Neuenbürger Bürgermedaille in Gold.

8 Zustande kam der Kontakt über das Progymnasiums Wildbad und die Verbindungen zur eigenen Partnerstadt Cogolin. Sie liegt knapp 15 Kilometer von Sainte-Maxime entfernt.

9 Am Golf von Saint-Tropez an der Mittelmeerküste gelegen, mit knapp 15.000 Einwohnern: verliebten sich die Neuenbürger rasch in das Städtchen Sainte-Maxime – so wie 50.000 bis 75.000 Touristen, die jährlich die Bademöglichkeiten an dem sechs Kilometer langen Sandstrand nutzen.

10 Brieffreundschaften und viele Begegnungen mündeten 1990 darin, dass Neuenbürg und Sainte-Maxime Partnerschaftsausschüsse bildeten: das Comité de Jumelage mit Danièle Paturet als Präsidentin in Sainte-Maxime und der Freundeskreis Neuenbürg-Sainte-Maxime mit den Sprechern Angelika Fischer und Wolfgang Bürger in Neuenbürg.

11 Für Verdienste um internationale Kontakte nach Frankreich gab es 2005 für Angelika Fischer und Sigune Kröger die Zeitenwende-Medaille des Enzkreises.

12 1993 unterschieben die damaligen Bürgermeister Theo Schaubel und Paul Bausset die Urkunde zur Städtepartnerschaft.

13 Die Stadtmedaille von Sainte-Maxime erhielt Altbürgermeister Schaubel 2006.

14Der große Wurf gelang ihm in Sainte-Maxime allerdings schon 1997. Er gewann den ersten Preis bei einem Boule-Turnier.

15Zur Freude Schaubels und der französischen Gäste gab es zum zehnjährigen Bestehen der Partnerschaft im Mai 2003 an der Stadtkirche eine Boule-Bahn.

16Wie gut sich sein Nachfolger Horst Martin in der französischen Kugelsportart schlägt, ist nicht bekannt. Auf jeden Fall führte ihn seine erste Reise 2007 im Bürgermeisteramt nach Sainte-Maxime.

17„Diese Partnerschaft lebt, funktioniert und darf als kleiner Teil zur Aussöhnung und Freundschaft zwischen unseren Ländern gesehen werden“, erklärte Bürgermeister Martin bei der Feier zum 20-jährigen Bestehen.

18Besonders die Kultur in Neuenbürg ist oft geprägt von der Partnerschaft zu Sainte-Maxime. So gab es 2003 bei den Filmtagen im Schloss vier französische Streifen im Original zu sehen.

19Französische Gastchöre und Musiker sind immer wieder bei den Vereinen und Veranstaltungen vertreten.

20Neuenbürger Gymnasiasten führten 2009 „Das kalte Herz“ auf Französisch auf.

21Die besten Französischschüler unter den Zehntklässlern am Gymnasium Neuenbürg erhalten vom Freundeskreis jährlich einen Preis in Form eines Buchs oder einer CD.

22Als schwere Waldbrände im Sommer 2003 gut 8000 Hektar Fläche rund um Sainte-Maxime zerstörten, organisierte der Neuenbürger Freundeskreis eine Spendenaktion.

23Gut 30 Mal haben sich Delegationen aus beiden Städten in den 25 Jahren getroffen.

24Übernachtet wird generell bei Gastfamilien, die sich über die Mitstreiter des jeweiligen Freundeskreises finden.

25Die Gastfamilien sind es auch, die die Franzosen am heutigen Freitag in Empfang nehmen. Am Abend gibt es einen kleinen Umtrunk in der Aula der Schlossbergschule Neuenbürg, bevor die Gruppe am Folgetag das Schloss in Rastatt und den Baden-Badener Hausberg Merkur besucht. Der Festakt folgt am Samstagabend im Schloss. Am Sonntag gibt es ein gemeinsames Abendessen im Wanderheim. Der Montag ist individuell planbar, bevor es am Dienstag nach Stuttgart ins Mercedes-Benz-Museum und auf den Fernsehturm geht. Am Mittwoch reisen die Gäste wieder ab.

Autor: Carolin Kraus