Alles rund um Nachhaltigkeit: Expeditionsmobil in Königsbach
Königsbach-Stein. Was sind fossile Brennstoffe? Wie kann man Energie sparen? Und warum ist es nicht möglich, beliebig viele Wasserkraftwerke zu bauen? Fragen, auf die Thomas Ellmer die Antworten kennt. Mit dem zweistöckigen Expeditionsmobil waren der Diplom-Geograf und Kollegin Almut Sedlmeier auf dem Gelände der Firma IMO in Königsbach.
„Expedition N“ heißt das von der Baden-Württemberg Stiftung initiierte Projekt, bei dem sich alles um Nachhaltigkeit und Klimaschutz dreht. Die beiden Experten gaben zwei Tage lang ihr Wissen weiter: zuerst an die IMO-Mitarbeiter und ihre Familien, dann an rund 80 Neunt- und Zehntklässler der Steiner Heynlinschule. Die Schüler erfuhren am Modellhaus, wie man sich energiebewusst verhält. Ein Gruppenspiel simulierte ein intelligentes Stromnetz und ein Knallgas-Experiment zeigt, wie man elektrische als chemische Energie speichern kann.
Man wolle bei den Jugendlichen ein Bewusstsein für die Thematik schaffen, erklärte Ellmer, und ihnen zeigen, dass das Thema relevant für sie ist – auch wenn es in ihrem Alltag selten auftaucht: „Jugendliche fahren kein Auto, zahlen die Stromrechnung und die Heizung nicht selbst.“ Ellmer erklärte ihnen, dass es auf der Erde bis zum Jahr 2100 voraussichtlich rund 3,5 Grad wärmer wird – vorausgesetzt, alle von den Regierungen beschlossenen Maßnahmen werden umgesetzt. Er sagte ihnen, dass der Meeresspiegel steigen und dass es mehrere Millionen Klima-Flüchtlinge geben wird.
Mehr lesen Sie am Mittwoch in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news oder über die Apps auf iPhone/iPad und Android-Smartphones/Tablet-PCs.
