Gemeinden der Region
Remchingen -  15.12.2020
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Alter Kühlschrank als Flohmarkt für Tierhilfe in Remchingen

Remchingen-Wilferdingen. Ein Getränkekühlschrank mitten in der Pforzheimer Straße in Wilferdingen? Hinter seiner Glastür befindet sich nicht etwa eine kühle Erfrischung für diejenigen, die zum Unmut der Anwohner den Feierabendverkehr durch den alten Ortskern verkürzen.

Das Kühlmodul ist längst abmontiert. Stattdessen öffnet die Tür den Blick auf eine liebevolle Sammlung zwischen Nostalgie, Trödel und Liebhaberei. Die einen würden manches vielleicht als Krimskrams bezeichnen, andere entdecken im Flohmarkt-Schrank genau das, wonach sie ewig gesucht hatten – oder eine ganz neue Bereicherung für Hausstand und Spielkiste.

Der Flohmarkt-Schrank, den Nathalie Kiefer vor ihrem Haus täglich neu bestückt, ermöglicht der Wilferdingerin, dass sie trotz Corona auf alternativen Wegen zwei ihrer Leidenschaften zumindest teilweise fortführen kann: zum einen das Flohmarktgeschäft, wenn sie auch auf fröhliche Begegnungen und lebhaftes Feilschen verzichten muss und stattdessen nebst Kasse alle Artikel mit zuvorkommenden Preisen auszeichnet. Und zum anderen das jahrzehntelange Engagement für unterschiedliche Tierschutzorganisationen in der Region und darüber hinaus. Den kompletten Erlös des Schranks lässt sie gemeinnützigen Projekten zugutekommen, weshalb viele Besucher meist großzügig aufrunden. „Normalerweise gehe ich für die Tiere auf den Dietlinger Nikolausmarkt, aber dieses Jahr kam mir die Idee mit der Selbstbedienung“, erzählt Kiefer, die zugunsten der Tiere außerdem vor dem Flohmarktladen an der Pforzheimer Maximilianstraße verkauft. „Angefangen hat alles zu Ostern mit einer Weidentruhe vorm Haus, aber dann kamen die ersten Regenwolken und der Getränkehändler aus der Nachbarschaft hat mir großzügig geholfen.“ Mittlerweile gibt es sogar schon einen Ableger einer Kollegin in Ittersbach – dort zugunsten leukämiekranker Kinder.

Mehr über das Thema lesen Sie am Mittwoch, 16. Dezember, in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news.

Autor: Julian Zachmann