Anreise bis Zeitplan: Das Happiness Festival in Schwann von A bis Z
Straubenhardt-Schwann. Vom 17. bis 19. Juli findet in diesem Jahr das Happiness Festival im Straubenhardter Ortsteil Schwann statt. Beim Programm haben sich die Organisatoren rund um Benjamin Stiehler abermals viel einfallen lassen. Hochkarätige Acts, ein vielfältiges Rahmenprogramm und eine Hochzeit stehen 2025 auf dem Plan. Die Veranstalter fassen die wichtigsten Informationen in einem Abc zusammen.

- An- und Abreise: Folgende Buslinien fahren vom Pforzheimer Hauptbahnhof zum Festivalgelände: 715/717 (Pforzheim - Birkenfeld - Neuenbürg - Schwann) sowie 716 (Pforzheim - Birkenfeld - Gräfenhausen - Arnbach - Neuenbürg - Schwann). Die Festivalhaltestelle in Schwann ist die Schönblickstraße. Zusätzlich steht am Freitag, 18. Juli, und Samstag, 19. Juli, um 1.30 Uhr und 2.30 Uhr an der Haltestelle Schwann Schönblickstraße ein Shuttlebus zur Verfügung, der über Neuenbürg und Birkenfeld nach Pforzheim fährt. Für alle Besucher, die mit dem Auto anreisen, gilt folgende Adresse: Klingstraße 2, 75305 Neuenbürg. Der Parkplatz ist ausgeschildert, die Gebühr beträgt 10 Euro. Achtung: Nach wie vor ist die Schwanner Hauptstraße nur einseitig befahrbar. Daher ist es unbedingt notwendig, sich an die ausgeschilderten Wege zu halten. Es ist mit Stau zu rechnen.
- Bezahlen: An allen Verkaufsständen auf dem Happiness Festival kann sowohl mit Bargeld als auch EC-Karte bezahlt werden.
- Camping: Autos müssen außerhalb des Campingplatzes abgestellt werden.Auch das Campen außerhalb des offiziellen Campingplatzes ist ausdrücklich untersagt. Für Wohnwagen, Wohnmobile und Campingbusse gibt es eine separate Stellfläche. Auf diesem Platz sind Gasflaschen bis elf Kilogramm erlaubt.
- Duschen: Für alle Campinggäste, die sich waschen wollen, gibt es provisorische Duschen unter freiem Himmel. Die Veranstalter empfehlen, Badehosen und Bikinis mitzubringen, da die Duschen nicht abschließbar sind.
- Erste Hilfe: Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hält sowohl auf dem Campingplatz als auch auf dem Festivalgelände jederzeit die Stellung, um Erste Hilfe zu leisten und gegebenenfalls weitere Maßnahmen einzuleiten. Die Standorte des DRK sind auf dem Gelände gut ausgeschildert.
- Fundbüro: Gefundene Gegenstände werden am Info-Point beim Haupteingang gesammelt. Auch Gegenstände, die an anderen Stellen abgegeben werden, werden umgehend zum Info-Point gebracht.
- Getränke und Speisen: Handbrot, Döner, Pizza, Maultaschen, Burger, Käsespätzle, Flammkuchen und noch viel mehr: Auf dem Festivalgelände ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ganz egal ob Fleischliebhaber, Vegetarier oder Veganer.
- Hunde: Eure Vierbeiner müssen zu Hause bleiben. Dort geht es ihnen besser, als auf einem Festival.
- Infopoint: An beiden Eingängen gibt es einen Info-Point. Hier werden Informationen rund um das Festival, die Organisation und die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr bereitgestellt.
- Jacke nicht vergessen: Auch wenn es tagsüber mitunter sehr heiß werden kann, ist eine Jacke immer zu empfehlen. Sobald die Sonne nicht mehr auf das Festivalgelände scheint, kann es frisch werden.
- Kameras und Drohnen: Smartphones und Handys mit Kamerafunktion sowie normale Digicams dürfen verwendet werden. Spiegelreflexkameras sind nur in Verbindung mit einem entsprechenden Pressepass erlaubt. Ebenfalls gilt zu beachten, dass für die Dauer des Festivals über dem Veranstaltungsgelände eine Flugverbotszone eingerichtet wird. Daher sind Drohnen verboten.
- Liebe: Eine echte Premiere findet in diesem Jahr auf dem Happiness Festival statt: Lucie Ott und Louis Keuerleber geben sich am 18. Juli auf dem Festival das Ja-Wort. Die Ringe für die beiden wurden von der egf-Manufaktur aus Pforzheim hergestellt. Das Unternehmen lädt ebenfalls dazu ein, sich inoffiziell von „Elvis“ trauen zu lassen, Erinnerungsfotos in der Fotobox zu machen und einen „egf x Happiness“-Ring zu erhalten.
- Müll: Auf dem Campingplatzeingang erhalten alle Camper für fünf Euro Müllpfand einen Müllsack. Wer am Ende des Festivals einen vollen Müllsack abgibt, erhält das Pfand zurück. Gut für die Umwelt!
- Newcomer: Neben alten Showhasen wie Juli und Culcha Candela stehen auch in diesem Jahr wieder Newcomer wie Zartmann auf der großen Festival-Bühne.
- Ohrstöpsel: Die findet jeder, dem die Musik dann doch ab und an zu laut ist, gratis am Merchandise-Stand.
- Parken: Alle Fahrzeuge werden bei der Anreise nach Tages- und Wochenendparkern getrennt und auf verschiedene Parkflächen gelenkt. Der Parkplatz muss bis Sonntag, 12 Uhr, geräumt werden.
- Qual der Wahl: Auf dem Happiness Festival ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Wer sich in der Masse vor der Hauptbühne nicht wohlfühlt, kann sich auf den Weg zu einer der beiden kleineren Bühnen machen.
- Rassismus: Rassismus hat auf dem Happiness Festival keinen Platz. Sollten Besucher auf dem Camping- oder Festivalgelände Zeugen von rassistischen Handlungen oder Parolen werden, soll umgehend das Sicherheitspersonal oder die Crew informiert werden.
- Strom: Auf dem Campinggelände gibt es keine Stromanschlüsse. Besucher sollten an eine Powerbank für Smartphones denken.
- Taschenkontrollen: Beim Einlass auf das Veranstaltungsgelände findet aus Gründen der Sicherheit sowie der Müllvermeidung eine Kontrolle durch den Ordnungsdienst statt. Das Mitbringen bestimmter Gegenstände (Waffen, Drogen, Pyrotechnik, Glas) ist untersagt. Eine Ausnahme in Bezug auf Mitnahme von Taschen stellt der Übergang vom Camping- auf das Festivalgelände dar. Hier dürfen maximal Bauch-, Umhänge- und Gürteltaschen und Brustbeutel im DIN-A5 Format mitgenommen werden.
- Ultra sportlich: Wer Lust darauf hat, sich sportlich zu betätigen oder auch den Kater „wegzulaufen“, kann sich am Freitag und am Samstag um 11 und 15 Uhr an der Aftershow-Bar einfinden. Dort startet eine lockere rund fünf Kilometer lange Laufrunde.
- Verbote: Auf dem gesamten Festivalgelände gelten folgende Verbote: Glas in jeglicher Form, Waffen, spitze Gegenstände, mitgebrachte Getränke jeglicher Art, Speisen, Gashupen, Vuvuzelas, Brandbeschleuniger, Aggregate, Benzin, Porzellan, Tiere, Autobatterien, Pyrotechnik, Schleudern, Katapulte, Drohnen, Shotbecher aus Plastik, Campingmöbel. Auf dem Campingplatz: Glas in jeglicher Form, selbstkühlende Fässer, Hämmer sowie alle Messer außer Brotmesser.
- Whatsapp: Auf dieser Plattform versorgt das Happiness-Team alle Interessenten mit Informationen. Zum Beispiel darüber, dass ab dem 27. Juli schon die Tickets für das Festival 2026 verkauft werden.
- Xenophil: Xeno-was? Als Xenophil werden Menschen bezeichnet, die Fremden gegenüber positiv eingestellt sind. Und das kann auf einem Festival kein Fehler sein. Denn zusammen tanzt und feiert es sich viel besser!
- Yipppeee: Das PZ-Team freut sich auf ein friedliches und fröhliches Wochenende.
- Zeitplan: Welche Band spielt eigentlich wann? Der Zeitplan ist auf großen Holztafeln auf dem Festivalgelände ausgeschrieben. Außerdem findet man ihn auf der Website und auf Instagram.
Was ist eigentlich das Happiness Festival?
Das Happiness Festival ist ein Open-Air-Musikfestival, das seit 1992 in Straubenhardt existiert. Es wurde erstmals vom Aktiven Jugendclub Straubenhardt (AJCS) als „Umsonst & Draußen“ veranstaltet und ist seitdem stetig gewachsen. Seit 2012 läuft es unter dem Namen Happiness Festival unter der Leitung von Benjamin Stiehler. Aber nicht nur der Name hat sich gewandelt, auch der Platz ist mit den Jahren gewachsen. Inzwischen gibt es drei Bühnen, ein buntes Rahmenprogramm, hochkarätige Acts und an zwei Festival-Tagen mehr als genug zu entdecken. Rund 24 000 Menschen haben im vergangenen Jahr den Weg in die Enzkreisgemeinde gefunden.
Zeltplatz, Bühne, Hochzeit – PZ-news ist mittendrin
Ganz egal ob Anreise, Konzerte, die erste Festival Hochzeit in Straubenhardt oder das bunte Treiben auf dem Happiness-Campingplatz. PZ-news ist für Sie mit vor Ort. Unser Team betreut das Festival über die kompletten drei Tage, hält Sie im Liveticker auf www.pz-news.de auf dem Laufenden. Auf dem Instagram-Kanal @pznews können Zuschauer darüber hinaus mit ins Geschehen eintauchen und werden mit spannenden Formaten unterhalten. Wenn Sie es in diesem Jahr nicht nach Straubenhardt schaffen, kein Ticket mehr ergattern konnten oder auch im Urlaub ein wenig Festival-Stimmung genießen wollen, dann schauen Sie gerne vorbei.