Gemeinden der Region
Neulingen -  18.04.2022
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Aus dem Ratssaal Neulingen: Unterbringung der Ukrainer erfolgreich

Ukraine-Krieg: Bisher sind zehn ukrainische Familien in Neulingen untergebracht, nachdem sie aus ihrem Heimatland flüchten mussten, bringt der Neulinger Bürgermeister Michael Schmidt den Gemeinderat und die anwesenden elf Bürgerinnen und Bürger auf den neusten Stand der Dinge. Zwei Personen wohnen in einer gemeindeeigenen Unterkunft, zwei sind durch das Landratsamt untergebracht und 22 haben in privaten Unterkünften eine neue Heimat gefunden. Bei den Geflüchteten handle es sich insbesondere um Frauen und Kinder, so Schmidt. Der Helfer-Kreis bietet zweimal die Woche Sprachkurse an.

Bebauungsplan Büchig: Einstimmig beschlossen wurden die Änderungen im Bebauungsplan Büchig auf Göbricher Gemarkung. Bereits im Januar 2018 wurde das Vorhaben im Gemeinderat angestoßen. Grund für die Bebauungsplanänderung: Beim Sportgelände „Büchig“ des FV Göbrichen fehlt noch ein Allwetterspielfeld. „Die große Aufgabe war der Umweltbericht“, sagt Bauamtsleiter Ralf Kilgus. 64 Zauneidechsen seien insgesamt umgesiedelt worden.

Bebauungsplan Wolfsbaum-Gewerbe: Mit dem Erlass von örtlichen Bauvorschriften sollen die bauplanungs- und bauordnungsrechtlichen Voraussetzungen für die Erweiterung der angrenzenden Gewerbebetriebe geschaffen werden. So können sich die Firmen Koch und Kunzmann vergrößern. Die Firmen hätten zehn Jahre Zeit auf den Grundstücken zu bauen, ansonsten werde die Gemeinde es wieder zurückfordern.Während Sead Karíc (FWV) und Heinrich Furrer (FWV) anmerken, dass viele Betriebe neue Gewerbeflächen suchen würden, entgegnet Schmidt, dass er sich dem Problem bewusst sei, sich bei der Verwaltung jedoch niemand gemeldet habe.

Radweg: Der Enzkreis beabsichtigt im Auftrag des Bundes die Realisierung eines Radnetzlückenschlusses zur B 294 zwischen dem Knoten B 294/K 4527/Wagenstraße und dem Ortseingang von Bauschlott. Die CDU-Fraktion halte es für sinnvoller, bestehende Wege auszubauen. Furrer und Karíc hingegen befürworten die positive Stellungnahme an das Landratsamt, die mit elf Ja-Stimmen angenommen wurde.

Autor: lem