Aus dem Ratssaal in Kämpfelbach
Kämpfelbach. Mit verschiedenen Themen beschäftigte sich der Gemeinderat. Ein Überblick:
Gasversorgung: Der Konzessionsvertrag zum Bau und Betrieb von Gasleitungen zwischen der Gemeinde und der Netze-Gesellschaft Südwest in Ettlingen läuft Ende November 2021 aus. Auf eine Ausschreibung hat sich nur ein Interessent gemeldet – der bisherige Netzbetreiber. Statt der vorgesehenen 20-jährigen Vertragsdauer, sprachen sich die Ratsfraktionen mit Blick auf die möglichen Entwicklungen auf dem Energiesektor für eine Laufzeit von nur zehn Jahren aus. Mit dieser Vertragslaufzeit wurde der neue Konzessionsvertrag einstimmig gebilligt. Für die Nutzungsrechte zahlt Netze Südwest eine Abgabe im gesetzlich jeweils höchstzulässigen Umfang. Die Abgabe betrug in der Vergangenheit etwas über 9000 Euro jährlich.
Kita: Die Kinderbetreuung der Gemeinde in den Sommerferien wurde 2018 auf die Osterferien ausgedehnt. Seitens der Verwaltung berichtete Lisa Heisig, dass eine Elternumfrage bei 280 Familien mit möglichem Bedarf durchgeführt wurde. Nur 33 Fragebögen kamen an die Verwaltung zurück. Gemeldet wurden 15 Kinder für die Oster-, 28 für die Sommer- und je eine einstellige Anzahl für die sonstigen Ferien. Man war sich im Rat einig, 2020 die Betreuung auf die Sommer- und Herbstferien zu beschränken. Ab 2021 soll sie voraussichtlich auf die Pfingst- und Herbstferien ausgedehnt werden und in beiden Ortsteilen stattfinden.
Ordnungsdienst: Matthias Schucker ist als Gemeindevollzugsbediensteter für Kämpfelbach und Eisingen zuständig. Er berichtete über aktuelle Problemfälle im Bereich des Straßenverkehrs. Sollten zur Geschwindigkeitsreduzierung auf der Wilferdinger Straße Schweller eingebaut werden, müssten an beiden Seiten 80 Zentimeter frei bleiben, um Radfahrer passieren zu lassen. Auch die Lärmbelästigung dürfe nicht vernachlässigt werden. Da an der Einmündung zur Schlossgasse keine Leitpfosten angebracht werden können, könne nur durch Gehwegverbreiterung mehr Sicherheit für Fußgänger geschaffen werden.