Gemeinden der Region
Heimsheim -  25.12.2020
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Aus dem RatssaalHeimsheim

Bürgermeister Troll zieht Bilanz: „Normalerweise machen wir zum Jahresabschluss eine Waldbegehung, nun eine Video-Gemeinderatssitzung. Dies zeigt, wie besonders dieses Jahr ist“, so Heimsheims Bürgermeister Jürgen Troll in der letzten Ratssitzung 2020. Insgesamt haben in diesem Jahr 28 Gemeinderatssitzungen, davon acht mit elektronischem Umlaufverfahren und sieben im Videoformat stattgefunden. „Diesbezüglich sind wir sicherlich in der gesamten Region führend“, spekulierte Heimsheims Schultes. Troll kam rechnerisch auf 130 Vorlagen. 2019 seien dies noch 117 gewesen. Die Stadt sei mit Volldampf unterwegs. Troll verwies beispielsweise auf die Eröffnung des Kindergartens „Eulenstraße“, auf den Neubau des Bauhofs mit Vereinsraum, auf die Stadtkernentwicklung und den Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrhauses. Selbst eine Klausurtagung hätte es unter Pandemiebedingungen gegeben.

Klima-Bilanz: Björn Ehrismann vom Energie- und Beratungszentrum Pforzheim hat dem Heimsheimer Gemeinderat die Klima- und Kohlenstoffdioxid-Bilanz für die Schleglerstadt vorgestellt. Heimsheim gehe bei den erneuerbaren Energiequellen bei Strom und Wärme voran. Der Stromverbrauch sinke, auch bei privaten Haushalten. Dies sei eine positive Entwicklung, aber sie müsse noch deutlich intensiver ausfallen, um den Klimawandel zu stoppen, so Ehrismann, der den Ausbau erneuerbarer Energien anführte, die Vorbildfunktion vonseiten der Stadt und beispielsweise auch klimaschonende Mobilität ansprach.

Beitritt zum Klimaschutzpakt: Der Heimsheimer Gemeinderat stimmte dem Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg und der kommunalen Landesverbände zu.

Thermographie-Aktion: Heimsheim bezuschusst die Thermographie-Aktion für Hausbesitzer und übernimmt 50 Prozent der Kosten.

Elektrotankstelle geht in Betrieb: Die Elektrotankstelle geht in Betrieb. Die Fahrzeuge für das E-Car-Sharing bleiben jedoch bis zur Einweihung, die corona-bedingt erst für Januar geplant ist, noch in der Garage in Stuttgart.

Reinigungsleistungen: Die Reinigungsleistungen für städtische Gebäude wurden für rund 136 000 Euro jährlich an ein Unternehmen in Stuttgart vergeben.

Vereinsförderung vertagt: Die Änderung der Vereinsförderrichtlinien bezüglich der anfallenden Wasserkosten für die Bewässerung von Sportanlagen wurde vom Gemeinderat noch einmal vertagt. Diese und ähnliche Kosten sollen zunächst in einem Gesamtüberblick erfasst werden. fux