Berufliche Bildungs- und Rehabilitationszentrum in Karlsbad: Zurück in den Beruf trotz Handicaps
Karlsbad-Langensteinbach. Julia Schröder war die ideale Auszubildende: Hochmotiviert, selbstständig, sogar mit Berufserfahrung. Trotzdem fand die junge Mutter keinen Ausbildungsplatz. „Es gab einfach keine Teilzeitausbildungen. Und bei der Beratung hieß es: Wir finden nichts für Sie, außerdem arbeiten Sie doch schon.“
Sie ist kein Einzelfall: Allein 14 Prozent der 20- bis 34-Jährigen in Deutschland haben keine Ausbildung, trotz boomendem Arbeitsmarkt, zeigen Zahlen der Agentur für Arbeit. Gründe können fehlende Schulbildung oder eine Erkrankung sein. Bei Julia Schröder war es der Rücken. Ursprünglich wollte sie Krankenschwester werden. Doch noch bevor sie die Ausbildung beginnen konnte, verletzte sie sich schwer. Mehrere Operationen folgten. Anschließend bestritt sie ihren Lebensunterhalt in der Gastronomie und als Betreuerin – ungelernt.
Vorreiter in Deutschland
Nach einer Kur erfuhr sie schließlich von der Möglichkeit einer Umschulung und kam so auf das Berufliche Bildungs- und Rehabilitationszentrum (BBRZ) in Karlsbad-Langensteinbach. Am BBRZ lernen Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können, einen neuen Beruf. Vor 50 Jahren wurde die Einrichtung gegründet, um Menschen nach psychischen und neurologischen Erkrankungen auf den Beruf vorzubereiten. Das Konzept, ärztliche Hilfe, persönliche Beratung und Ausbildungen unter einem Dach zu vereinen, gab es vorher so in Deutschland nicht.
„Unsere Mitarbeitenden aus Medizin, Psychologie, Ausbildung und sozialer Arbeit entwickeln mit den Teilnehmenden Perspektiven für ganz unterschiedliche Lebenssituationen. In Kleingruppen können wir auf die Bedürfnisse individuell eingehen“, erklärt Claudius Dornblüth, Leiter des BBRZ.
Einstieg in ein Gesundheitsunternehmen
Diese individuelle Begleitung hat auch Julia Schröder erfahren: Im Januar 2019 beginnt die 33-Jährige eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement. „Als im ersten Lockdown 2020 die Schulen schlossen, haben meine Ansprechpartnerinnen dafür gesorgt, dass ich meine Tochter mit ins BBRZ nehmen konnte. Ich lernte meinen Stoff, sie machte gleichzeitig ihre Hausaufgaben.“ Über das Ausbildungspraktikum gelingt Julia Schröder schließlich der Einstieg bei einem Karlsruher Gesundheitsunternehmen.
„Ein wichtiger Schlüssel für den erfolgreichen Berufseinstieg ist, dass wir uns an den aktuellen Entwicklungen des Arbeitsmarkts orientieren“, sagt Claudius Dornblüth. Entsprechend haben sich in den 50 Jahren die Berufe am BBRZ verändert. Wo früher Bürofachkräfte oder Nachrichtengerätetechniker ausgebildet wurden, haben letztes Jahr die ersten Kaufleute im E-Commerce ihren Abschluss gemacht. In der hauseigenen Fahrradwerkstatt lernen angehende Zweiradmechatroniker, wie sie E-Bikes in Schuss halten, Techniker üben an einer hochmodernen CNC-Maschine.
