Gemeinden der Region
Gute Nachricht -  15.04.2020
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Bienen auf Pforzheimer Rathausdach produzieren massenweise Honig: Ötisheimer Imker erweitert von vier auf neun Bienenstöcke

Pforzheim/Ötisheim. Es ist genau ein Jahr her, dass die Stadt Pforzheim in Zusammenarbeit mit Imker Klaus Hampel von der Biolandimkerei Hampel in Ötisheim auf dem Dach des Pforzheimer Rathauspavillons vier Bienenstöcke aufgestellt hat. Was zunächst als Testlauf begann, wurde rasch zum Erfolg. Die rund 100.000 Bienen haben in wenigen Monaten für einen beachtenswerten Ertrag gesorgt und insgesamt 100 Kilogramm Honig produziert.

Imker Klaus Hampel aus Ötisheim mit Bienen auf Pforzheimer Rathausdach
Imker Klaus Hampel aus Ötisheim ist stolz auf seine 100.000 Bienen auf dem Pforzheimer Rathausdach: Innerhalb weniger Monate haben die Tiere 100 Kilogramm Honig produziert. Foto: Stadt Pforzheim

Umweltbürgermeisterin Sibylle Schüssler zeigt sich erfreut, dass die Idee, Bienen auf dem Rathausdach zu platzieren, sich als derart erfolgreich erwiesen hat: „Dieser Test hat gezeigt, dass wir die Bedingungen in der Innenstadt nicht unterschätzen sollten, und es freut mich, dass die Umstellung auf unsere bienen- und insektenfreundliche Innenstadtbepflanzung Früchte trägt.“ Auch seien dabei die Blühangebote in Privatgärten und auf den Balkonen besonders hilfreich gewesen.

"Es ist großartig, dass wir ein Jahr später die Anzahl mehr als verdoppeln konnten. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Bienen."

Pforzheims Umweltbürgermeisterin Sibylle Schüssler

Angesichts des erfolgreichen ersten Jahres hat Imker Klaus Hampel die Anzahl der Bienenstöcke auf dem Rathausdach von vier auf neun Stöcke erweitert. In jedem Bienenstock leben dabei zwischen 25.000 bis 30.000 Bienen. „Es ist großartig, dass wir ein Jahr später die Anzahl mehr als verdoppeln konnten. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Bienen“, so Umweltdezernentin Schüssler.

Honig wird in der Touristeninformation verkauft

Aufgrund des milden Klimas sind die Nektarsammler in diesem Jahr früher aktiv geworden und haben bereits mit der Honigproduktion begonnen. Klaus Hampel schaut regelmäßig nach den Bienen und achtet darauf, dass es den Tieren gut geht. Sollte die Ernte des „Rathaushonigs“ auch in diesem Jahr wieder erfolgreich sein, wird der Honig wieder in der Tourismusinformation erhältlich sein.

Autor: pm