Birkenfeld: Steigender Lärmpegel lässt Anwohner verzweifeln
Enzkreis/Birkenfeld. Symptomatisch für die Situation von Joachim Ruhnke aus Birkenfeld sind das jährlich steigende Verkehrsaufkommen und der Lärm vor der Haustür an der Alten Pforzheimer Straße in Birkenfeld. Dabei handelt es sich laut Landesangaben um eine Trasse mit einer Belastung von fast 15.200 Fahrzeuge täglich. Ruhnke klagte sein Leid stellvertretend für viele Anlieger bei einem Ortstermin mit dem für Birkenfeld zuständigen Landtagsabgeordneten Hans-Ulrich Rülke (Wahlkreis Pforzheim) und dessen Kollegen Erik Schweickert aus Niefern-Öschelbronn (Wahlkreis Enz).
Ruhnke verwies am Montagmittag bei einem Vororttermin auf Risse an seinem Haus, das an der parallel verlaufenden Eisenacher Straße steht, und den Höllenlärm insbesondere beim Berufs- und Schwerlastverkehr. An schönen Tagen sorgten überdies Motorradfahrer für eine kräftige Geräuschkulisse von Freizeithungrigen auf ihrem Ritt in den Schwarzwald. Ruhnke sagte, dass man – vor einem Vierteljahrhundert – beim Einzug als Anwohner nicht habe abschätzen können, wie sich die anwachsenden Probleme ausgehend von der Alten Pforzheimer Straße entwickeln würden. Seiner Kenntnis nach habe es seit geraumer Zeit in seiner Nähe keine Verkehrsschau mehr gegeben. Immerhin habe er eine mobile Geschwindigkeitskontrolle im Gedächtnis, wobei dort statt der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 in der Spitze mit 100 Stundenkilometern gerast worden sei.
Rülke und Schweickert wiesen darauf hin, dass sich die unerquickliche Lage der Anwohner in zahlreichen Enzkreis-Gemeinden an Ausfall- und Durchgangsstraße insbesondere zum Ortsrand hin leider gleiche. Deshalb, so Schweickert, setze er sich zusammen mit anderen im Kreistag für deutlich mehr stationäre Blitzer im Enzkreis ein. In anderen Kommunen in anderen Kreisen gebe es zum Teil deutlich mehr neue Überwachungsanlagen. Im Übrigen müssten nicht alle Installationen gleichzeitig bestückt sein. Es reiche zur Abschreckung durchaus, wenn viele Standorte vorhanden seien, die als befüllbare Hülle konzipiert und abwechselnd befüllbar seien.
Mehr über das Thema lesen Sie am Dienstag, 8. Dezember, in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news.