Gemeinden der Region
Mühlacker -  13.12.2020
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Bürger-Energie: Region mit millionenschwerer Beteiligung in Windpark

Mühlacker. Um die Genossenschaft Bürger-Energie Region Mühlacker war es in den vergangenen Monaten ruhig geworden. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte auch die Generalversammlung nicht wie sonst üblich im Uhlandbau stattfinden. Trotzdem gibt es Neuigkeiten, darunter eine millionenschwere Beteiligung an dem norddeutschen Windpark „Steife Brise“ mit Erzeugungsanlagen in Schleswig-Holstein und Niedersachsen.

In einem Pressegespräch informierten Vorstand und Aufsichtsrat der Bürger-Energie nun über die aktuellen Entwicklungen. Diese Beteiligung in Höhe von einer Million Euro eröffne der Genossenschaft die Möglichkeit, sowohl neue Mitglieder aufzunehmen, wie auch Bestandsmitgliedern, dass diese die Zahl ihrer gezeichneten Anteile erhöhten, so Aufsichtsratsvorsitzender Gerhard Ayasse und Vorstand Roland Jans. Unmittelbar nach Bekanntgabe des Engagements in Norddeutschland seien seit November bereits rund 400 000 Euro der Genossenschaft zugeflossen.

„Wir führen die bald zehnjährige Erfolgsstory der Bürger-Energie fort“, so Roland Jans. Sein Vorstandskollege Jürgen Meeh erinnerte daran, dass mangels renditeträchtiger Projekte in den vergangenen Jahren keine Kapitalaufstockungen durch Anleger möglich gewesen seien. Umso interessanter sei, so Roland Jans, dass sich die Windanlagen in Norddeutschland bereits seit drei Jahren in Betrieb befänden, also sofort Rendite abwerfen würden. Neben der Mühlacker Genossenschaft seien, so Gerhard Ayasse, an der „Steifen Brise“ namhafte Energieversorger, wie die Stadtwerke Heidenheim, aber auch etliche Banken beteiligt. Schnellentschlossene Anleger, die sich bis Mitte Dezember entscheiden, kämen zudem in den Genuss, mit dieser Neuanlage oder Aufstockung bereits im kommenden Jahr dividendenberechtigt zu sein. Zu zeichnende Anteile sind in Höhe von 500 Euro gestückelt, pro Anleger könnten bis zu 50 Papiere gezeichnet werden. Aktuell hat die Genossenschaft knapp 500 Mitglieder, die Bilanzsumme lag zuletzt bei rund fünf Millionen Euro und soll sich durch den „Einkauf“ in Norddeutschland nun auf sechs Millionen erhöhen.

Personelle Neuerungen

Aber auch personell gibt’s Neuerungen bei der Bürger-Energie: Den freigewordenen Posten des langjährigen Aufsichtsrats Robert Morat übernahm nach schriftlichem Beschluss der Genossen der frühere Filialdirektor der Volksbank in Mühlacker, Jürgen Pfeiffer. Auch im Vorstand kündigt sich nach zehn Jahren eine Veränderung an: Genossenschaftsgründer Jürgen Meeh will sich aus gesundheitlichen Gründen zurückziehen.

Ins Vorstandsgremium wurde jetzt schon der Geschäftsführer von Elektro-Ritter, Markus Weyand, berufen. Er verspricht sich von diesem Ehrenamt eine „interessante Betätigung“, er habe sich sofort angesprochen gefühlt, sich bei der Bürger-Energie einzubringen, die zudem zu seiner Elektro-Branche passe.

Autor: Norbert Kollros