Gemeinden der Region
Enzkreis -  30.09.2023
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Cariad will 2000 Stellen streichen – Ist auch der Standort in Mönsheim betroffen?

Wolfsburg/Mönsheim. Der Automobilhersteller Volkswagen will bei seiner Software-Tochter Cariad 2000 Stellen streichen. Das wäre konzernweit jeder dritte Arbeitsplatz. Der Vorstand habe einem entsprechenden Konzept in seiner jüngsten Sitzung zugestimmt, berichtet das manager magazin.

Peter Bosch - Cariad
Der neue Cariad-Chef Peter Bosch. Foto: picture alliance/dpa/Cariad Foto: picture alliance/dpa/Cariad

Der Betriebsrat von Cariad hat bereits Widerstand gegen den Personalabbau angekündigt. „Es geht jetzt darum, die Software für die neuen Modelle möglichst schnell fertig zu bekommen“, kommentierte Betriebsratschef Stefan Henze die Pläne. „Da brauchen wir jeden Mann und jede Frau.“ Außerdem verweist Henze auf eine bestehende Beschäftigungssicherung, die betriebsbedingte Kündigungen ausschießt.

Allein dem Entwicklungsstandort in Mönsheim sind 450 Beschäftigte zugeordnet. Von der IG Metall Pforzheim war am Montag zu den mögliche Auswirkungen keine Stellungnahme zu erhalten. Der Jobabbau sei Teil eines Sanierungsplans für die gesamte Software-Einheit und solle 2024 beginnen. Dies hätten führende Konzernmanager bestätigt.

Die Cariad hatte in der Vergangenheit wiederholt Zeitpläne verpasst. Die dadurch verzögerten Modellanläufe kosten den VW-Konzern Milliardenbeträge. Cariad-Chef Peter Bosch will die Einheit neu aufstellen. Cariad entwickelt digitale Funktionen für Autos, darunter Fahrassistenzsysteme, eine standardisierte Infotainment-Plattform sowie Softwarefunktionen zur Verknüpfung von Antriebssträngen und digitalen Geschäftsmodellen. 

Einen Tag vor der dritten Verhandlungsrunde für einen neuen Entgelttarifvertrag bei der Cariad haben im Februar dieses Jahres 1200 Beschäftigte an allen deutschen Standorten die Arbeit niedergelegt. Erstmals wurde auch in Mönsheim gestreikt. Rund die Hälfte der Beschäftigten, die vor Ort waren, beteiligten sich laut IG Metall. Die Beschäftigten forderten acht Prozent mehr Lohn und eine Erfolgsbeteiligung. pm