Charmanter Leisetreter sagt Adieu: Bad Wildbads Veranstaltungsleiter Winfried Hahner geht
Bad Wildbad. Was macht ein Veranstaltungsleiter, wenn es keine Veranstaltungen gibt? Er kümmert sich um Brandmeldeanlagen und Gebäudetechniken oder er schwingt den Staubwedel beim Frühjahrsputz im König-Karls-Bad. Sein letztes Jahr bei der Touristik GmbH Bad Wildbad hat sich Winfried Hahner ganz anders vorgestellt. Fast 30 Jahre lang hat der 61-Jährige die Stadt vermarktet, nun geht er in den Vorruhestand. Er hat Festivals ins Leben gerufen, Messen besucht und Märkte organisiert. Seit der Corona-Pandemie ist nichts mehr, wie es war. Selbst Hahners Abschiedsfeier, die gestern in kleinstem Rahmen vor dem Kurtheater stattfand, fiel ganz anders aus als geplant.
 
 
Doch egal, welche Veränderungen das vergangene Jahr gebracht hat, eine Konstante gibt es: Hahners langjähriger Weggefährte, der musikalische Direktor des Kurorchesters, Marcel Baluta, spielte zum Abschied „Time to say goodbye“ und „Der Frühling“ aus Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ vor dem Kurtheater. So kam zumindest ein bisschen festliche Stimmung auf.
Als Winfried Hahner im Jahr 1992 zunächst beim Staatsbad Wildbad begann, hatte das Kurorchester elf Musiker, heute sind es noch vier. Vieles hat sich während der Dienstjahre Hahners verändert. Durch die Kommunalisierung des Staatsbades wanderte er im Jahr 2001 vom Land als Arbeitgeber zur städtischen Touristik GmbH über.
Stets höflich, zurückhaltend, hilfsbereit – so kann sein Wirken beschrieben werden. Der Neuenbürger zählt eher zu den Leisetretern als zu den Lautsprechern. Er hat die Tiefen und in den letzten Jahren die Höhen des einstigen Kurortes mitbegleitet. Er hat die Stadt ins rechte Licht gerückt, als es außer der guten Luft, der schönen Landschaft und des hervorragenden Thermalwassers nicht viel zu vermarkten gab. Seit es den Baumwipfelpfad und die Hängebrücke gibt, ist Bad Wildbad nun fast ein Selbstläufer. Anders als zu Beginn sind heute nicht mehr die Kurgäste die Zielgruppe der Touristiker, sondern junge Familien. Hahner hat alle Veränderungen mitgemacht und mitgetragen. Als Veranstaltungsleiter hängt sein Herz besonders am Mittelaltermarkt, an der Enzbeleuchtung und auch am inzwischen eingestellten Winterzauber.Mehr über das Thema lesen Sie am Mittwoch, 27. April,. in der „Pforzheimer Zeitung Nordschwarzwald“ oder im E-Paper auf PZ-news oder über die Apps auf iPhone/iPad und Android-Smartphones/Tablet-PCs.
