Clara Schumann in Bad Wildbad: Romantikkonzert mit schönen Melodien
Bad Wildbad. Das Kurbad Wildbad im Nordschwarzwald wurde im Lauf seiner Geschichte von zahllosen Heilungs- und Erholungssuchenden besucht, darunter zahlreiche Prominente. Vor 160 Jahren, im Sommer 1859, verbrachte die Pianistin und Komponistin Clara Schumann ungefähr sechs Wochen in Bad Wildbad. Seit einigen Jahren wird mit einem musikalischen Wochenende an die berühmte Musikerin erinnert, deren Geburtstag sich 2019 zum 200. Mal jährt.
Werke der Freunde
Den Auftakt gab dieses Jahr das Marcel Baluta Ensemble mit einem Romantik-Konzert im Forum König-Karls-Bad, das von Cristina Bravo (Sopran) und der Schauspielerin Lea Ammertal als Clara Schumann mitgestaltet wurde. Auf dem Programm standen Werke von Clara und Robert Schumann sowie der mit beiden befreundeten Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johannes Brahms und Frédéric Chopin und Romantikern wie Franz Schubert, Antonin Dvořak, Bedrich Smetana und Edvard Grieg.
Wert wurde dabei weniger auf Authentizität als vielmehr auf schöne Melodien gelegt, arrangiert für das bewährte Kurensemble Baluta. So kamen in einer „Fantasie“ Auszüge aus der Schottischen Sinfonie von Mendelssohn-Bartholdy unter, Smetanas „Mein Vaterland“ war auf die beliebte Moldau-Melodie reduziert, und eine Chopin-Mazurka erklang in einer koketten Gesangsversion, die sich eine französische Sängerin hatte schreiben lassen. Die Sopranistin Cristina Bravo setzte mit diesem und drei weiteren Gesangsstücken schöne Akzente in das solide interpretierte und von Ewa Baluta charmant moderierte Programm.
Eigens geliefertes Klavier
Die Person Clara Schumann brachte die Schauspielerin Lea Ammertal dem Publikum näher. Im schwarzen Biedermeierkleid erzählte sie von der anstrengenden Anreise der seit drei Jahren verwitweten und mit der Versorgung von sieben Kindern beschäftigten Clara Schumann nach Wildbad und ihrem erholsamen Aufenthalt dort. Spaziergänge, Heidelbeersammeln und -naschen sowie Blumenpflücken gehörten dazu, aber auch das Klavierüben auf einem eigens aus Stuttgart angelieferten Instrument.
Ein kurzweiliger und abwechslungsreicher Abend, den das dankbare Publikum im voll besetzten Forum mit reichlich Beifall bedachte.
