Gemeinden der Region
Kämpfelbach -  02.02.2020
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Die Heiterkeit regiert: Knapp 100 Mitwirkende bieten bei Prunksitzungen des Narrenbunds Kakadu Tanz, Büttenreden und Sketche

Kämpfelbach-Bilfingen. Der Boden bebt, die Wände wackeln: In Bilfingen ist wieder Fasching. Flotten Gardetanz gibt es in der Kämpfelbachhalle, fetzige Musik, launige Büttenreden, Sketche zum Totlachen und immer einen guten Grund, um laut „Helau“ zu schreien. Gardemädchen, Tenöre, Spaßmacher, Büttenredner und Pilotinnen tun sich zusammen und stellen am Wochenende beim Narrenbund „Kakadu“ zwei Prunksitzungen auf die Beine, die die zahlreichen Gäste mühelos zum Klatschen, Schunkeln und Tanzen bringen.

Was sollen Gaby Hunter, Thomas Seyffarth und Lothar Hein da noch groß sagen? Nach ein paar bissigen Seitenhieben auf die Kommunalpolitik lassen die drei Bürgermeisterstellvertreter lieber Taten sprechen und überreichen einen Blumenstrauß an Prinzessin Pia, die das Bilfinger Narrenland zusammen mit Prinz Simon regiert. Die beiden wissen: „Ab heute regiert die Heiterkeit, zum Trübsal-Blasen ist keine Zeit.“ Das muss man den knapp 100 Mitwirkenden nicht zweimal sagen.

Vier Stunden geht es in der bunt geschmückten Kämpfelbachhalle Schlag auf Schlag: Um Stimmungshits dreht alles bei der mittleren, um Abba bei der großen Garde. Und wenn die Tänzerinnen bei ihrem ersten gemeinsamen Showtanz mit gelben Röcken, mit Regenschirmen und in Regenbogenfarben durch alle vier Jahreszeiten reisen, dann tobt der Saal. Die kleine Prinzengarde hat indessen nicht nur Party-Schlager im Gepäck, sondern auch eine Weltreise: In Pilotenuniform, in gelben und in roten Kostümen geht es nach Spanien, nach Brasilien, nach Frankreich und nach Deutschland. Mit Schwung und einem breiten Lächeln im Gesicht wirbelt Funkenmariechen Mia Uhr über die Bühne.

Bruno Klopfer und Wolfgang Haberstroh tanzen nicht. Sie sitzen lieber und sezieren als „Hannes und der Bürgermeister“ genüsslich die Lokalpolitik: Da geht es um die Parkplätze bei der Kelter, um den „Berg Aldi“, um einen die Treppe herunterfallenden Schultes und um die „Mumler-Liste“, die kein gutes Klima schafft. Stephanie Altmann, Melissa Maier-Laub und Laura Hemminger suchen einen Bademeister für das Bilfinger Freibad. Aber weder „Gaby Anderson“ noch die „Greta von Bilfingen“ haben eine Chance: Es muss schon ein Mann in roten Shorts sein. In eleganten Anzügen stehen dagegen Yannick Zeiher, Eric und Jan Seiter auf der Bühne, um sich als die „drei Tenöre“ weit vor- und zurückzulehnen.

Weniger harmonisch verläuft das Gespräch zwischen Tarah Klus und Christian Zechiel, die sich als Vater und Tochter gegenseitig angiften: Sie nennt ihn die „Stradivari unter den Arschgeigen“ und er fragt: „Warum habe ich bei deiner Lieferung den Storch nicht gleich erschossen?“ Nicht immer einer Meinung sind auch die beiden Moderatoren Tim Wundschuh und Florian Lamprecht, die in eine Rolle nach der anderen schlüpfen: Als Fischverkäufer, Pizzabote und Pantomime führen sie durch das Programm.

Autor: Nico Roller