Die Welt auf einem Tisch: „Herzenssache Lienzingen“ hofft auf viele internationale Rezepte
Mühlacker-Lienzingen. Lienzinger aus 30 Nationen? Viele Menschen hatten sich vor Corona auf Einladung der Initiative „Herzenssache Lienzingen“ getroffen, um gemeinsam ein MultiKulti-Fest für Juli 2020 zu planen, eine Veranstaltung von Lienzingern für Lienzinger mit oder ohne Migrationshintergrund. Die Speisenkarten der Welt sollten die Besucher in der Kelter an der Zaisersweiher Straße begeistern. Weil Covid-19-Wellen seit bald zwei Jahren den Alltag durcheinanderbringen, hatte Sabine Weiss die Idee für ein Ersatz-Projekt, das nun verwirklicht werden soll.
Die dazugehörige E-Mail Adresse für Rezepte oder Nachfragen ist jetzt aktiv: Lienzingen-kocht-wie-die-Welt@web.de. Hierzu Sabine Weiss: „Da noch nicht sicher ist, wann es so etwas in Präsenz geben wird, haben wir eine Idee, die Zeit zu überbrücken.“ Der Grundgedanke des Festes sei, dass alle Lienzinger Einwohner zusammensitzen, Essen mitbringen und jeder von jedem probieren kann. Da es inzwischen viele verschiedene Nationalitäten in Lienzingen gibt, wäre das ein kunterbuntes Geschmackserlebnis. Ein großes Zusammentreffen werde es wohl in naher Zukunft nicht geben, doch jeder könne für sich kochen. Idee sei es, Rezepte aller Nationalitäten zu sammeln und zusammen zu stellen, so Weiss. Gern könne auch eine Geschichte zu dem Rezept erzählt werden: Warum gerade dieses Essen oder zu welchem Anlass? In welcher Form die Sammlung dann weitergegeben werden könne, stehe noch nicht fest. Zuerst solle jetzt geklärt werden, wer Interesse habe, bei diesem Projekt mitzumachen, um möglichst viele Rezepte zu erhalten.
Unter dem Motto „Lienzingen trifft die Welt“ wartet „Herzenssache Lienzingen“ auf möglichst viele positive Antworten.„Lienzingen-kocht-wie-die-Welt@web.de ist der erste Kontakt zu „Herzenssache Lienzingen“, einer losen Arbeitsgruppe, entstanden aus dem Bürger Beteiligungsprojekt Zukunftswerkstätten Mühlacker.