Emotionsreiches Jahr mit „Welle der Solidarität“
Mühlacker-Lomersheim. Im Sommer 2020 wird das Vereinsheim des Rad- und Kraftfahrervereins (RKV) Lomersheim wieder nutzbar sein. Die diesjährige Hauptversammlung hat in den Räumlichkeiten des Kleintierzuchtvereins in Lomersheim stattgefunden.
Mit Humor, Emotion und einer lockeren Art machte der letztes Jahr zum Vorsitzenden gewählte Stefan Kessler seine erste Hauptversammlung zu einer kurzweiligen Veranstaltung für die 35 Anwesenden. Eine Satzungsänderung und die Anpassung an die Datenschutzgrundverordnung waren für ihn die wichtigsten Aufgaben im vergangenen Jahr. Dazu die Organisation von Traditionsveranstaltungen. Hinzu kam das erstmals durchgeführte „music & streeetfood festival“ auf dem Vereinsgelände des RKV. „Das war ein Gewinn für alle“, sagte er.
Er habe sich danach auf „ein entspanntes Jahresende eingestellt“. Doch am 5. November kam die Wende. An diesem Tag brannte das Vereinsheim. „Ratlosigkeit, Verzweiflung, Schockstarre“, so beschrieb er mit Tränen in den Augen die Situation am Brandtag.
„Eine Welle der Solidarität“, fasste er das danach Erlebte zusammen. Über 13 000 Euro liegen derzeit auf dem eingerichteten Spendenkonto.
Privatspender, Hilfe von anderen Vereinen und Organisationen. Allen voran die Freiwillige Feuerwehr Lomersheim. Dank ihr und vielen weiteren Helfern konnte das Glühweinfest des RKV am 6. Januar veranstaltet werden. Erschienen sind dort mehr als 2000 Besucher. „Ein überwältigender Besucheransturm“. Enttäuscht war Stefan Kessler nach dem Brand von der Stadt Mühlacker. „Von dort hat sich keiner gemeldet“, sagte er.
Bis zum Sommer soll das Vereinsheim „in neuem Glanz erstrahlen“. Für den Wiederaufbau der Infrastruktur freue sich der Verein über jede handwerkliche geschickte Person. Auch für weitere Geldspenden sei der RKV dankbar, um das zerstörte Inventar zu erneuern. Im Gegensatz zum Gebäude sei dieses „nicht ausreichend versichert“ gewesen. Außerdem fehlen dem Verein die Einnahmen aus Vermietungen und Veranstaltungen im Vereinsheim.