Evangelisationswoche „Secret Places“ führt an besondere Orte in Keltern und Remchingen
Remchingen/Keltern. Zurück in den Kindergarten, auf die Feuerwache, aber auch mitten in die Trauerhalle führte die Evangelisationswoche „Secret Places“ des CVJM Wilferdingen vergangene Woche Jugendliche und junge Erwachsene. Das Moderatorenduo Justine Leonhardt und Elias Bauer lud an besondere Orte ein, die man normalerweise nicht tagtäglich aufsucht – wohin genau, wurde erst kurz zuvor online verraten.
Neben spannender Kulisse, heiteren Willkommensspielen, mitreißender Musik und interessanten Gesprächen mit Erzieherin, Feuerwehrmann oder Pfarrer bekamen die Besucher eine Botschaft aus der Bibel mit auf den Weg – passend zum jeweiligen Ort. Dafür sorgte die CVJM-Sekretärin Damaris Märte aus Unteröwisheim, die sich über das niederschwellige Format freute: „Damit können wir den Glauben raus aus der Kirche lebensnah direkt zu den jungen Menschen bringen.“
So blickte etwa am Mittwochabend – begleitet von Lagerfeuer-Musik von Silvan Schillo – Oberbrandmeister Roman Roth auf 25 Einsatzjahre mit manchem herausfordernden Alarm zurück. Dabei brachte der Remchinger auf den Punkt, wie sehr bei dem mitunter gefährlichen Dienst der Freiwilligen für ihre Mitmenschen eine starke Kameradschaft und viel Vertrauen zählten. „Die Feuerwehr kommt und hilft bedingungslos, ohne zu fragen“, stellte Märte fest: „Wen aber können wir in allen anderen brenzligen Situationen im Leben anrufen?“
Sie selbst habe im christlichen Glauben eine Antwort gefunden: „So wie die Feuerwehr kann man auch Gott im Gebet anrufen. Er kommt vorbei und hilft.“ In sechs Gemeinden in Baden fand die „Worttransport“-Woche des CVJM-Landesverbands statt – mit unterschiedlichen Formaten. So trafen sich Jugendliche in Keltern beispielsweise in der Kirche in Weiler, die für die Aktion „Movie Time“ echte Kinoatmosphäre versprach. Zwischen Popcorn und Kinoplakaten gab es in gemütlicher Couch-Atmosphäre auf der Leinwand Ausschnitte bekannter Kinofilme zu sehen, anhand derer die Andachten eine Brücke zum Alltag und zum Glauben schlugen.