Gemeinden der Region
Bauen -  19.08.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Fachwerk aus dem Jahr 1600 freigelegt – Denkmalstiftung unterstützt Sanierung

Königsbach-Stein. Lange Zeit fristete das Gebäude ein unscheinbares Dasein. Nach einem Eigentümerwechsel soll es jetzt in neuem Glanz erblühen. Das zweigeschossige Wohnhaus mit rechteckigem Grundriss und schlichtem Satteldach in der Marktstraße in Königsbach-Stein war einst Teil einer kleineren, innerörtlichen Hofanlage. Nachdem der bröckelnde Putz abgeschlagen war, kam ein höchst dekoratives und variationsreiches Zierfachwerk zum Vorschein.

Dessen Konstruktionsweise lässt auf ein Baujahr um 1600 oder früher schließen. In enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege plant der Eigentümer eine Gesamtinstandsetzung, bei der auch das Fachwerk freigelegt und sichtbar gemacht werden soll. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg fördert das Vorhaben.

Im sanierten Zustand dürfte das Gebäude seinen Straßenzug optisch bereichern. Es liegt nur wenige Schritte vom neu gestalteten Marktplatz und dem Königsbacher Rathaus entfernt. Doch nicht nur optisch wird die Wiederherstellung der ursprünglichen Außenfassade wirken. Aus Sicht des Denkmalschutzes besitzt das Sichtfachwerk auch beträchtlichen Alterswert. Seine vielfältigen und teilweise komplizierten Zierelemente legen Zeugnis ab von weit überdurchschnittlicher Zimmermannskunst und einem erstaunlichen Repräsentationsstreben der ursprünglichen Hofbesitzer. Bei einem Abbruch des Gebäudes, der unter dem Vorbesitzer zur Diskussion gestanden hatte, wären diese bauhistorischen Zeugnisse unwiederbringlich verloren gegangen.

Jetzt soll nicht nur die Außenfassade samt Fachwerk instandgesetzt, sondern das komplette Gebäude wieder bewohnbar werden. Der Schwerpunkt der denkmalpflegerischen Maßnahmen wird auf den Zimmererarbeiten, der Gewölbeinstandsetzung und der Wiederherstellung des historischen Holzfußbodens liegen. Neue Bauteile wie Fenster und Türen oder auch die Blechner-, Putz- und Malerarbeiten sollen so abgestimmt werden, dass sie dem historischen Gebäude und einer modernen Nutzung gleichermaßen entsprechen.

Mehr lesen Sie am Dienstag, 20. August 2019, in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news.

Autor: pm