Gemeinden der Region
Region -  09.06.2023
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Fahrradfahrer in Schlangenlinien in Mühlacker unterwegs

Mühlacker. Aufgrund seiner auffälligen Fahrweise haben Beamte des Polizeireviers Mühlacker am Mittwoch einen Fahrradfahrer kontrolliert.

In Mühlacker wurde ein betrunkener Radfahrer gestoppt.
In Mühlacker wurde ein betrunkener Radfahrer gestoppt. Foto: Lukas Sembera - stock.adobe.com (Symbolbild)

Der 59-jährige Radfahrer war gegen 14.40 Uhr auf der Landesstraße 1134 von Mühlacker in Richtung Liezingen unterwegs, als er durch das Fahren von

Schlangenlinien auf sich aufmerksam machte. Dies bemerkte ein Zeuge und rief die Polizei an. Die Beamten des Polizeireviers Mühlacker kontrollierten daraufhin den 59-Jährigen.

Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholwert ergab einen Wert von mehr als 2,3 Promille. Der Fahrradfahrer musste im Anschluss eine Blutprobe abgeben. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.

Hinweis der Polizei

Abhängig vom Blutalkoholspiegel werden Hör- und Sehfähigkeit beeinträchtigt, Koordinations- und Reaktionsvermögen lassen nach, Distanzen und

Geschwindigkeiten werden falsch eingeschätzt. Menschen unter Alkoholeinfluss handeln weniger gefahrenbewusst und sind risikofreudiger. Bereits bei einer

Alkoholisierung von 1,5 Promille steigt das Unfallrisiko um das Zwölffache. (Quelle: https://www.gib-acht-im-verkehr.de/alkohol/).

Ab einem Blutalkoholwert von 0,3 Promille begeht auch ein Radfahrender bereits eine Straftat, wenn bei ihm Fahrauffälligkeiten festgestellt werden oder infolge

des Alkoholgenusses gar ein Unfall passiert. Ab einem Promillewert von 1,6 (beim Führen eines Kraftfahrzeuges ab 1,1 Promille) wird auch ein Radfahrender

grundsätzlich als absolut fahruntüchtig eingestuft. Dem Radfahrenden kann der Führerschein entzogen werden, wenn die Behörde der Ansicht ist, dass er nicht

mehr geeignet ist, ein führerscheinpflichtiges Kraftfahrzeug zu lenken. Zur Wiedererteilung der Fahrerlaubnis kann eine Medizinisch-Psychologische

Untersuchung (MPU) angeordnet werden.

Quelle: https://www.gib-acht-im-verkehr.de/verkehrssicherheit/fahrrad-und-trends/verkehrsregeln-fuer-radfahrende/