Gemeinden der Region
Enzkreis -  26.12.2021
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Feiertagsstimmung ganz neuer Art: Weihnachtskonzert auf dem Bildschirm

Enzkreis. Das zweite Weihnachten in Zeiten der Pandemie beflügelt die Kreativität der Kirchen und Vereine. Um geplante Veranstaltungen nicht schon wieder abzusagen, bringen sie Festtagsstimmung einfach zu den Menschen – über das Internet oder im Freien. Die PZ gibt einen kleinen Einblick über ganz besondere Aktionen:

Weihnachtstruck: Einen ungewöhnlichen Weg hat die evangelische Kirchengemeinde Öschelbronn gefunden. Mit einem geschmückten Lastwagen ist der Weihnachtsgottesdienst in Pandemiezeiten mobil geworden. An drei Stationen in Öschelbronn haben insgesamt rund 700 Personen Gottesdienste unter freiem Himmel feiern können. Rund 35 Akteure haben es geschafft, die außergewöhnliche Veranstaltung auf die Beine zu stellen. „Liebe Open-Air-Gemeinde“, begrüßte Pfarrer Michael Schaan die rund 120 Besucher der ersten Station am Parkplatz hinter der Steighalle. Er gestaltete den Gottesdienst zusammen mit Markus Hofheinz und dem Posaunenchor. Markierungen am Boden zeigten auf der Freifläche die Abstandsbereiche für die einzelnen Familien an. Manche verfolgten den Gottesdienst vom Auto aus. Mit dabei auch Familie Hepp aus Niefern mit Oma Renate aus Eberbach am Neckar. „Es ist eine gute Möglichkeit, an Weihnachten anzukommen, Gedanken zu sammeln und Ruhe zu finden“, sagte Marion Hepp. ck

Weihnachtsweg: Auf einem Weg mitten durch Ottenhausen mit neun Aktionen und kindgerechten Geschichten war die Weihnachtsgeschichte für Klein und Groß erlebbar. Leandra und ihre Mutter nahmen ein Kärtchen aus der Sprüchebox und freuten sich über: „Heute wird für dich ein toller Tag!“ Einmal eine Krone tragen wie der Kaiser Augustus und auf dem Thron Platz nehmen – das probierten die Geschwister Marius und Amelie aus. Mit Hingabe bemalte Amira einige Stationen weiter ein Stück Holz, während Tante Aline ihr vorlas, dass alle Herbergen in Bethlehem belegt waren. Thea bestaunte die Puppe im Stroh an der nächsten Station und erfuhr, dass Jesus genau so im Stroh des Stalls auf die Welt kam. Das regnerische Wetter der drei Weihnachtstage hat nicht so viele den Weihnachtsweg gehen lassen. Es war eine Teamarbeit der evangelischen Kirchengemeinde rund um Initiatorin Sarah Zendler, unterstützt von Ingrid Schäfer, Mona Bodamer, Silke Treiber, Jutta Zink, Gustav Bott und Ralf Pfrommer. weg

Gottesdienst auf dem Bauernhof: Im Wind flackernde Kerzen, ein prächtig geschmückter Christbaum, ein modernes Krippenspiel und handgemachte Blasmusik: In stimmungsvoller Atmosphäre ist am Heiligabend auf dem Kieselbronner Birkenhof der Familie Schweickert ein corona-konformer Weihnachts-Gottesdienst über die Bühne gegangen, organisiert von den evangelischen Kirchengemeinden Kieselbronn und Dürrn. Diakon Raphael Beil betonte in seiner Predigt, an Weihnachten gehe es darum, Gott zu erwarten und mit Jesus zu feiern. Die Konfirmanden gestalteten ein Krippenspiel in moderner Form. Sophia Mall trug ein Gedicht vor. Zusammen mit einer Band sangen die Besucher mehrere Weihnachtslieder. Mehr als 30 ehrenamtlichen Helfer waren unter anderem an der Technik, beim Auf- und Abbau im Einsatz und der Dürrner Musikverein zog musizierend durch das Dorf – diesmal mit dem Birkenhof als Ziel. rol

Online-Weihnachtskonzert: Was macht ein Musikverein, der wegen der Corona-Krise nicht auftreten kann? Er verlegt das Konzert ins Internet, auf „Youtube“. Zumindest hat das der Königsbacher Musikverein „Harmonie“ gemacht. „Wir wollen so den Menschen eine Freude bereiten“, sagte Vorsitzende Ute Fischer. Es sei eine Art Ersatz für die große Feier, die der Verein gewöhlich am ersten Weihnachtstag in der Festhalle auf die Beine stellt. Erfahrungen mit dem Internet hat der Verein bereits. Schon im Vorjahr hatte man zu Weihnachten recht kurzfristig einen Stream auf die Beine gestellt, damals allerdings mit Filmaufnahmen aus dem Jahr 2019. Damit nun alles professionell aussieht und klingt, kümmerte sich Dominik Rothweiler um die Technik. Insgesamt waren rund 40 Mitwirkende an dem rund 30 Minuten langen Beitrag beteiligt. Das große Blasorchester spielt unter der Leitung seines neuen Dirigenten Sascha Widmann. Das Jugendorchester tritt unter Anna-Lena Schestags Leitung auf. Zwischen den musikalischen Beiträgen lesen Hannah Kern und Lisa Neumann eine Weihnachtsgeschichte vor. Für den 26. März plant der Verein ein Konzert – in Präsenz. Einen Monat später, am 23. April, soll ein Theaterabend stattfinden. rol

Open-Air-Gottesdienst: Um niemand nach Hause zu schicken, hatte sich die Kirchengemeinde Nußbaum-Sprantal dazu entschlossen, die Gottesdienste am Heiligen Abend in beiden Kirchen und am ersten Weihnachtsfeiertag in Nußbaum als Open-Air vor den Kirchen zu feiern. Es war ein großer Aufwand für die Kirchengemeinderäte mit Unterstützung von Ehrenamtlichen. Hierzu gehörten vor allem das Aufstellen eines Pavillons, Keyboards, einer Mikrofonanlage, einem improvisierten Altar mit Kreuz, Rednerpult und Windlichter für das romantische Flair. In Nußbaum umrahmte der Posaunenchor, unter der Leitung von Stefan Fesenbeck die Gottesdienste. pd

Ständchen im Freien: Bereits seit vielen Jahren erfreuen Gruppen des Musikvereins Freudenstein (MVF) am Nachmittag des Heiligen Abend mit Weihnachtsständchen. Nach der Corona bedingten Lockdown-Pause im vergangenen Jahr, konnte die Jugendkapelle des MVF wieder in zwei kleineren Gruppen von Blechbläsern musizierend durch den Ort ziehen. So machten rund 20 jungen Musiker unter Leitung von Michael Schöner sowie in Begleitung des Nikolaus an zahlreichen Stationen Halt, um kleine Platzkonzerte mit weihnachtlichen Weisen zu geben. Im Anschluss daran umrahmte die Jugendkapelle den Weihnachtsgottesdienst auf dem Wetteplatz in Hohenklingen. rh