Gemeinden der Region
Ispringen -  23.04.2018
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Feuerwehrverband Enzkreis tagt mit 250 Teilnehmern in Ispringen

Enzkreis/Ispringen. Der Feuerwehrverband Enzkreis traf sich zu seiner 45. Verbandsversammlung in der Sport- und Festhalle Ispringen. Er vertritt die 28 Feuerwehren im Enzkreis. Der Verbandsvorsitzende Markus Haberstroh konnte fast 250 Feuerwehrleute willkommen heißen, auch den Verbandsehrenvorsitzenden Hans Bellezer und den früheren langjährigen Vorsitzenden Martin Rühle. Viele Bürgermeister haben ihre Feuerwehrabordnung begleitet. Thomas Zeilmeier stellte bei seinem Grußwort die Gastgebergemeinde vor.

Die beiden Landtagsabgeordneten Stefanie Seemann (Grüne) und Hans-Ulrich Rülke (FDP) sprachen den Dank für den ehrenamtlichen Dienst der Feuerwehren aus. Rülke würdigte die hervorragende Jugendarbeit. Wenn auch der Brandschutz Aufgabe der Kommunen sei, sollte das Land – so Rülke weiter – bei der Bezuschussung der teuren Ausrüstung „den Geldbeutel aufmachen“.

Der Erste Landesbeamte Wolfgang Herz sprach auch im Namen von Landrat Bastian Rosenau von einer hohen Professionalität der 67 Feuerwehrabteilungen in den 28 Städten und Gemeinden im Enzkreis. Da zwischenzeitlich „auch einige Damen Führungspositionen übernommen haben“, hat Herz die Hoffnung, dass der derzeitige Frauenanteil von 9,02 Prozent nicht nur „hinter dem Komma“ steigen wird. Der Bereich Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz im Enzkreis unter Leitung von Kreisbrandmeister Christian Spielvogel begleite die Gemeinden bei der Weiterentwicklung des Feuerwehrwesens, setze Impulse und stoße neue Entwicklungen an. Bei der Feuerwehrförderung habe es im vergangenen Jahr eine Rekordantragssumme von knapp zwei Millionen Euro und eine erfreuliche Förderquote von 74 Prozent gegeben.

Herz schloss mit dem Dank für den unermüdlichen Einsatz für die Menschen im Enzkreis. Dieser sei geprägt von Gemeinschaftsgeist, Bürgersinn und Idealismus. „Darauf dürfen Sie alle stolz sein“, so Herz.

Über die Aktivitäten des Kreisvorstandes berichtete Haberstroh. In gegenseitiger Absprache nehmen seine drei Stellvertreter Udo Frey, Martin Gerst und Frank Oelschläger auch einen großen Teil der Aufgaben wahr. Weiter berichtet Haberstroh, dass in den Feuerwehren der Enzkreiskommunen 2174 Einsatzkräfte aktiv sind.

Die Kreisjugendleitung beim Verband unter der Führung von Franziska Jung kann 883 Jugendliche betreuen. Kreisstabführer Richard Hofmann und Geschäftsführer Michael Kautz vom Feuerwehr-Spielmannsring Enzkreis konnten vermelden, dass insgesamt 133 Musiker bei sieben Spielmannszügen aktiv sind, darunter 13 Jugendliche.

Bei der Vereinigung ehemaliger Kommandanten treffen sich derzeit regelmäßig 64 „Alt“-Kommandanten. Der langjährige Obmann Bernhard Benz übergab dieses Amt an den früheren Kämpfelbacher Feuerwehrkommandanten Udo Frey.

Laut Haberstroh hat der Verband eine neue Ehrungssatzung verabschiedet, die „Ehrungslücken“ beseitigt. Die Jugendfeuerwehrarbeit soll durch Arbeitsgruppen und stärkere Unterstützung bei großen Veranstaltungen durch den Verband intensiviert werden. Bei internationalen Feuerwehr-Jugendcamps zusammen mit Polen und Tschechien soll die Teilnehmerzahl von bisher 400 aus organisatorischen Gründen auf 100 reduziert werden. In diesem Jahr findet das Feuerwehrcamp in Straubenhardt-Conweiler unter neuen Rahmenbedingungen statt. Verabschiedet wurde Wirtschaftsplan für 2018 und eine Satzungsänderung.

Autor: Manfred Schott