Gemeinden der Region
Windkraft -  23.04.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Frischer Wind für den Klimaschutz: Verein tourt mit Thema Energie durch Schulen

Kreis Calw. Die wöchentlichen Schülerdemonstrationen für den Klimaschutz sorgen für viel Diskussionsstoff – manch einer möchte den jungen Menschen gar die Kompetenz für dieses Thema absprechen. Dabei sind Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Energieeinsparung und der Einsatz erneuerbarer Energien schon seit Jahren in vielen Schulen fester Bestandteil des Unterrichts, schreibt das Landratsamt in einer Pressemitteilung.

Die Gemeinschaft der Energieberater im Landkreis Calw startete bereits im Jahr 2012 das „Stand-by-Projekt“ für Schulen im Landkreis Calw. Von Jahr zu Jahr findet das Projekt größeren Anklang, sodass mittlerweile pro Schuljahr über 40 Schulklassen daran teilnehmen. Unter dem Motto „Wir sind Energiehelden“ und „Superhero fürs Klima“ besucht Fabia Holland-Cunz, eine freie Mitarbeiterin der Gemeinschaft der Energieberater im Landkreis Calw, im Zuge des Projekts verschiedenste Schulen von der dritten bis zur neunten Klasse und erarbeitet mit den Schülern auf interaktive Weise viel Wissenswertes über den Klimawandel, erneuerbare Energien, Energiesparmaßnahmen und Nachhaltigkeit.

Nach einem Vortrag mit allerlei Rückfragen an die Kinder und Jugendlichen, folgen im zweiten Teil des Projekts praktische Versuche und Experimente, bei denen die Schüler selbst das Prinzip der erneuerbaren Energien ausprobieren und im wahrsten Sinne des Wortes begreifen können.

Für das Jahr 2019 stellt die Gemeinschaft der Energieberater im Landkreis Calw in Kooperation mit dem Landkreis Calw zwei neue Versuchskoffer für erneuerbare Energien und Elektromobilität zur Verfügung. Mit diesen lernen Schüler die breite Palette der erneuerbaren Energien von der Solar-, über die Wasser- und Windkraft bis hin zur Elektromobilität in spannenden Experimenten kennen.

Fabian Schlor, Dualer Student beim Landratsamt Calw, konstruierte außerdem eigens zum Unterrichtseinsatz ein Lampenmodell zum Vergleich von Glühbirnen, Energiesparlampen und LED-Lampen. Die Ergebnisse und Eindrücke des Unterrichts halten die Kinder und Jugendlichen auf Plakaten fest, die danach in den Klassenzimmern noch lange an das Gelernte erinnern.

„Mit der Sensibilisierung für das Thema Klimaschutz kann nicht früh genug begonnen werden“, so die Einschätzung von Elias Weigel, Klimaschutzmanager des Landkreises Calw. „Nun bekommt dieses tolle Projekt mit den neuen Versuchskoffern frischen Wind. Davon profitieren alle Beteiligten – besonders die Schülerinnen und Schüler.“

Und Monika Falkenthal von der Gemeinschaft der Energieberater im Landkreis Calw ergänzt: „Kinder sind ein Multiplikator, denn sie nehmen das Gelernte mit nach Hause und geben es dort an Eltern und Geschwister weiter.“

Zudem wird das Angebot für Schulen um Workshops mit dem Titel „Energie- und Klimadetektive“ erweitert. Hierbei gibt es, ähnlich wie beim „Stand-by-Projekt“, einen Informationsteil über die Themen Klimaschutz, Energiesparen und Nachhaltigkeit. Im zweiten Teil dieser Einheit dürfen die Schüler wieder selbst aktiv werden. Ausgestattet mit allerlei Messgeräten untersuchen sie unter Anleitung eines Experten das Schulhaus und die Klassenzimmer auf Strom- und Wärmeverbrauch.

Schulen, die Interesse an den Projekten oder Rückfragen da zu haben, können sich an den Klimaschutzmanager des Landkreises Calw, Elias Weigel (07051 9383657 beziehungsweise E-Mail: Elias.Weigel@kreis-calw.de) oder Monika Falkenthal von der Gemeinschaft der Energieberater im Landkreis Calw (Telefonnummer 07051 9686100 beziehungsweise E-Mail: falkenthal@energieberatung-calw.de) wenden.

Autor: pm