Für den Ernstfall aufgestellt: Karlsbad erarbeitet Krisenkonzept
Karlsbad. Was tun im Krisenfall in Karlsbad? Es gilt, dieser Frage nachzugehen und gleichzeitig für den Ernstfall gerüstet zu sein.
 
 
„Mir ist es wichtig, dass die Gemeinde auf Krisensituationen noch besser vorbereitet ist. Die Klimaveränderungen werden in der Zukunft sicher für Veränderungen und Probleme unterschiedlichster Art sorgen“, so Bürgermeister Jens Timm. Diese können – wie beim mehrfachen Starkregen 2021 – auch die Gemeinde Karlsbad betreffen.
Um das Thema systematisch bearbeiten zu können, wurde die EnBW als Partner ausgewählt, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Danach bildete sich ein Arbeitskreis mit Bürgermeister Jens Timm, Gemeindebeschäftigten und EnBW-Krisenexperten, in dem seit Frühling 2022 verschiedene Bedrohungslagen und Szenarien diskutiert werden. Die daraus entwickelten Strategien für Lösungen hat die EnBW in einem individuellen Krisenhandbuch für die Gemeinde Karlsbad festgehalten. Dieses übergab Thomas Pfeifle, Kommunalberater der EnBW-Tochtergesellschaft Netze BW, im Rathaus offiziell an Bürgermeister Jens Timm.
Die möglichen negativen Folgen klimatischer Veränderungen haben nicht nur Einfluss auf die natürliche Umwelt. Sie beeinflussen auch kritische Infrastrukturen und den ganz normalen Alltag. Hochwasser, Starkregen, Unwetter mit Hagel und Stürmen sowie langanhaltende Stromausfälle sind unterschiedliche Bedrohungsszenarien. Selbst in solchen Situationen muss die Gemeinde handlungsfähig bleiben. Bereits 2021 hat die Kommune beschlossen, Fachleute der EnBW unterstützend mit ins Boot zu holen.
Infos und Arbeitsmittel
Das erarbeitete Handbuch soll im Krisenfall als Arbeitsmittel dienen. Darüber hinaus kann es auch für neue Mitarbeiter zurate gezogen werden. Es enthält alle wichtigen Informationen und Arbeitsmittel in der Krise. Dazu zählen beispielsweise die Zusammensetzung des Krisenstabes, Analyse der kritischen Infrastruktur, die Aufbau- und Ablauforganisation sowie Alarmierungs- und Kriseneinsatzpläne. So kann im Ernstfall schnell, professionell und effektiv reagiert und gehandelt werden.
Außerdem ist ebenfalls in diesem Jahr eine Krisenübung geplant, um die Theorie auch in der Praxis auf „Herz und Nieren“ zu testen, sagt Bürgermeister Timm. „Ich bin froh, dass wir mit diesem Handbuch nun ein gutes, auf die Gegebenheiten unserer Gemeinde abgestimmtes Arbeitsmittel an der Hand haben, um für Krisenfälle noch besser gerüstet zu sein“, so Timm.
