Gemeinden der Region
Kieselbronn -  25.03.2021
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Gegen Löcher im Asphalt: Kieselbronn erneuert gleich mehrere Wege im Ort

Kieselbronn. Der Gemeinderat beschließt: In Kieselbronn sollen an vier Stellen Schäden ausgebessert werden. Denn Schäden gibt es dort derzeit enige.

Am Friedhof, im Bereich „Alte Hälde“ und in der Eisinger Straße: Gleich mehrere Wege sollen in Kieselbronn saniert werden. Die dafür notwendigen Ingenieurleistungen hat der Gemeinderat in seiner jüngsten öffentlichen Sitzung am Mittwochabend einhellig an ein Ingenieurbüro aus Niefern vergeben. Ebenso einhellig stimmte er der Ausschreibung der Maßnahmen zu.

Bürgermeister Heiko Faber ließ keinen Zweifel daran, dass sie unbedingt notwendig sind: Auf dem Friedhof bestehe „dringender Handlungsbedarf“. Dort verschlechtert sich der Zustand der Wege immer mehr. Vor allem die zwischen der Aussegnungshalle und der Trauerweide sind davon betroffen. Ein Umstand, den auch schon die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft bei einer Begehung beanstandet hat. Um die Wege wieder in Schuss zu bringen, muss die Gemeinde einer Schätzung zufolge rund 145.000 Euro in die Hand nehmen. Zudem soll die Zufahrt von der Enzberger Straße zum Containerabstellplatz beim Friedhof fachgerecht befestigt werden. Kosten wird das die Gemeinde voraussichtlich weitere rund 7000 Euro. Notwendig ist die Befestigung, weil es dem Containerdienst je nach Witterung momentan nicht möglich ist, die Auffahrt vernünftig zu nutzen. Hinzukommt, dass immer wieder Schotter auf den Gehweg gespült wird.

In einem schlechten Zustand befindet sich auch der Feldweg im Bereich „Alte Hälde“: Immer wieder wird er ausgespült, vor allem an den Steigungen. Nun sollen der Unterbau erneuert und eine Tragdeckschicht aufgebracht werden. Geschätzter Kostenpunkt für die Baumaßnahme: 142.000 Euro. Deutlich günstiger wird die Sanierung eines Stichwegs in der Eisinger Straße. Ein Teilbereich befindet sich laut Sitzungsvorlage in einem sehr schlechten Zustand. Um ihn zu erneuern, muss die Gemeinde voraussichtlich rund 20.000 Euro bezahlen. Geht man von den derzeit geschätzten Baukosten aus, würde sich das Ingenieurhonorar für alle vier Maßnahmen auf insgesamt rund 42.000 Euro belaufen.

Autor: rol