Geschichtsstunde in der Gemeindebücherei
Niefern-Öschelbronn. Es war eine ungewöhnliche Unterrichtsstunde für Neuntklässler der Nieferner Kirnbach-Realschulen am letzten Schultag vor den Pfingstferien. Vom Leben der vom NS-Regime hingerichteten Studentin Sophie Scholl und ihren Widerstand gegen die Nazi-Diktatur erfuhren sie von Buchautorin Maren Gottschalk in der Gemeindebücherei Öschelbronn.
Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Dritten Reich steht auf dem Lehrplan dieser Klassenstufe. Die Historikerin und Sophie-Scholl-Biografin Maren Gottschalk hat an der Ludwig-Maximilians-Universität in München promoviert – an derselben Hochschule, an der die Geschwister Scholl studiert hatten und wo sie 1943 bei einer NS-kritischen Flugblattaktion verhaftet worden waren. Das Öschelbronner Büchereiteam hatte Gottschalks Lesung organisiert, weil deren Biografien gleichzeitig gründlich recherchiert und dabei beeindruckend lebendig seien. Das habe sie jetzt auch vor den Kirnbachschülern unter Beweis gestellt.
Die Autorin las nur wenig aus ihrem Buch. Vielmehr erzählte sie, wie sie sich der Person Sophie Scholl und der Zeit des Naziregimes angenähert hat. Während sie das ganz besondere Leben der Sophie Scholl nachzeichnete, bezog die Historikerin immer wieder die Schüler mit ein. Die wiederum waren konzentriert, interessiert, hellwach und mit vielen Beiträgen bei der Sache. Das zeigte sich auch an vielen tiefgründigen Fragen zu Sophie Scholl, deren Familie und den Menschen der Widerstandsgruppe Weiße Rose, die sie am Ende des Vortrags stellten. Maren Gottschalk beendete den Vortrag, indem sie ihren Respekt vor dem Mut und der Leistung von Sophie Scholl und vielen anderen Widerstandskämpfern ausdrückte. Ihr Fazit: Jeder, der nicht bedroht sei, solle laut auf Missstände hinweisen.