Gemeinden der Region
Keltern -  10.03.2021
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Haushalt: Kelterner Defizit wächst um rund 100.000 Euro

Zügig, konstruktiv und ohne größere Diskussionen schloss der Kelterner Gemeinderat seine Haushaltsberatungen ab. Zwar hatte man den Großteil der von den Fraktionen eingereichten Anträge und von der Verwaltung vorgeschlagenen Investitionen schon bei einer vierstündigen Sitzung am Samstagvormittag abgearbeitet, einige Fragen waren aber am Dienstagabend in der Speiterlinghalle nach wie vor offen.

Etwa die, ob es einen Fördertopf für lokale Händler geben soll, die in der digitalen Welt Fuß fassen wollen. Benjamin Hauck (SPD) hatte das als eine Art „Starthilfe“ ins Gespräch gebracht. Ein Vorschlag, der bei Kämmerer Frank Kern nicht auf Gegenliebe stieß: Der Aufwand zur Anmeldung auf digitalen Marktplätzen sei überschaubar und ohne großes Fachwissen zu leisten, so Kern. Ein weiterer Antrag der SPD befasste sich mit den Kinderspielplätzen. Bei Begehungen will die Fraktion Verbesserungsvorschläge sammeln, auch zum Sonnenschutz. Den sowohl von ihr als auch vom Gemeindeleitbild-Beirat vorgeschlagenen Sonnensegeln steht Kern jedoch skeptisch gegenüber: Zu anfällig seien sie für Schmutz und Beschädigungen. Er will lieber Bäume pflanzen. Und die Grünen wollen das Wegenetz in den Weinbergen ausbauen. Bei den Unterhaltungsmaßnahmen stehen dafür bereits Mittel im Haushaltsplan bereit. Die bei den Beratungen vorgenommenen Änderungen wird Kern in den Haushaltsplan einarbeiten. Sie führen dazu, dass im Ergebnishaushalt den Erträgen von 19,3 Millionen Euro nun leicht höhere Aufwendungen von 20,3 Millionen gegenüberstehen, so dass unterm Strich ein Defizit von einer Million statt bisher knapp 900000 Euro zu erwarten wäre. Den Plan soll der Gemeinderat am 20. April beschließen. Mehr über die Kelterner Haushaltsberatungen im Gemeinderat lesen Sie am Donnerstag, 11. März, in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news.

Autor: rol