Haushalt in Kämpfelbach: Zwei Millionen für Baumaßnahmen
Kämpfelbach. Wir wollen in diesem Jahr in unsere Infrastruktur investieren und dabei vorrangig auch das Vereinsleben stärken, beispielsweise mit dem Um- und Anbau des Küchentraktes der Turn- und Festhalle Ersingen für knapp 1,4 Millionen Euro“, sagte Bürgermeister Udo Kleiner bei der Vorlage des Haushaltsplanentwurfes 2019.
Der Etat sieht im Ergebnishaushalt knapp 13 Millionen Euro ordentliche Aufwendungen bei rund 12,9 ordentlichen Erträgen vor. Insgesamt haben die geplanten Auszahlungen für Investitionen, wie Baumaßnahmen, Grunderwerb und Kapitalumlage für den Schulverband, einen Umfang von 2,7 Millionen Euro. Zur Finanzierung stehen beispielsweise der Zahlungsmittelüberschuss des Ergebnishaushaltes in Höhe von 975.000 Euro sowie entsprechend hohe liquide Kassenmittel (früher Rücklagenentnahme) zur Verfügung. Dennoch bleibe die Liquidität der Gemeindekasse gesichert. Zum Jahresende soll deren Bestand noch eine Million Euro betragen, so Kleiner. „Damit wollen wir auch im Jahr 2019 unsere nachhaltige Finanzpolitik fortsetzen. Es werden im Kernhaushalt wiederum keine Schulden aufgenommen, und wir bleiben damit seit 2016 schuldenfrei“, fügte er hinzu.
Beim Eigenbetrieb Wasserversorgung werden die Schulden um 152.000 Euro abgebaut. Dort bestehen am Jahresende dann noch knapp 2,3 Millionen Euro Bankschulden sowie weitere 800.000 Euro Darlehensverpflichtungen an den Kernhaushalt.
In seiner Haushaltsrede kündigte der Schultes weitere Maßnahmen an: Mit der denkmalgerechten Sanierung des Bilfinger Rathauses wird begonnen. Damit werde der Service für die Bürger durch moderne Büroarbeitsplätze und auch durch einen behindertengerechten Zugang verbessert. Insgesamt sind dafür 1,58 Millionen Euro vorgesehen. Mit dem derzeitigen Abriss des Kämpfelbacher Hofes und der anstehenden Planung des künftigen Pflegeheimbetreibers „Bethesda“ auf diesem Gelände, werde in absehbarer Zeit eine Lücke in der Infrastruktur für ältere Mitbürger geschlossen. In den Haushalt sind Planungsraten für das Wohngebiet „Bell“ in Bilfingen, für erweiterte Kindergartenangebote, für einen Bebauungsplan zur Ausweisung von Parkplätzen im Bereich TuS-Sportstadion und Kämpfelbachhalle, für eine Radwegverbindung zwischen den Ortsteilen sowie für die Vorplanung zur Erweiterung der Sozialstation in Ersingen eingestellt.
„Dies alles soll dazu beitragen, dass Kämpfelbach eine attraktive Wohngemeinde bleibt“, so das Resümee von Udo Kleiner. Der Haushaltsplanentwurf wird in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 8. April im Sitzungssaal des Ersinger Bürgerhauses beraten.