Gemeinden der Region
Niefern-Öschelbronn -  09.08.2018
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Hilfe für neuen Kindergarten: Warum Studenten aus aller Welt in Öschelbronn anpacken

Niefern-Öschelbronn. Studenten aus sechs Ländern engagieren sich in Öschelbronn. Dadurch kann eine wichtige Einrichtungen für den Betrieb im Grünen geschaffen werden.

In der Bruthitze haben im Öschelbronner Wald zehn junge Leute aus sechs Ländern eine harte Arbeit auf sich genommen. Rund um den Bauwagen des neuen Waldkindergartens bauen Studenten aus Japan, China, Italien, Russland, Spanien und der Türkei eine überdachte Grillstelle, ein Hochbeet, ein Insektenhotel, ein Waldsofa und einen Barfußpfad für den Kindergarten der anderen Art, der im September öffnet. „Toll, was sie in dem zweiwöchigen internationalen Camp für uns und die Kinder alles anlegen“, freut sich Evelyn Quass. Sie ist Vorsitzende des Vereins Naturkinder Flacht, der nach Heimsheim und Mönsheim nun auch für die Einrichtung in Öschelbronn am Hardtheimer Weg verantwortlich zeichnet.

„Viele Studenten wollten den Schwarzwald erleben“, sagt die Campleiterin Hamida Götz über die Beweggründe der Teilnehmer. Eine Premiere für die 26-jährige Studentin aus Flensburg: Sie führt zum ersten Mal so ein Team des Vereins Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten Stuttgart. Wie verständigen sie sich? „Die meisten können Englisch, sonst eben mit Händen und Zeichensprache.“ Die jungen Leute wollen in der Freizeit aber auch etwas erleben. Am Donnerstag besuchten sie das Weltkulturerbe Kloster Maulbronn.

Ausflüge zu Glanzlichtern in der Region organisiert die Liste Mensch und Umwelt (LMU). Die Gemeinde habe sich mit der Gemeinderatsfraktion auf ein Camp-Projekt verständigt, so Bürgermeisterin Birgit Förster. Eigentlich war die Renaturierung des Dorfbachs in Öschelbronn ins Auge gefasst worden. Doch dann rückte der Waldkindergarten in die Angebotsliste. LMU-Fraktionssprecher Volker Siedentopf hat zwei Wochen Urlaub genommen – er arbeitet den ganzen Tag mit den Studenten zusammen. Ratskollege Zeljko Beljanski und Reinhard Funcke vom Verein LMU organisieren das Freizeitprogramm für die zehn Studenten.

Am Donnerstag, 23. August, um 16 Uhr ist ein Info-Tag geplant. Zufahrt über den Hardtheimer Weg in der Kurve der Industriestraße beim Gewerbegebiet

Mehr lesen Sie am Freitag in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news oder über die Apps auf iPhone/iPad und Android-Smartphones/Tablet-PCs.

Autor: Ralf Steinert