Historischer Spaziergang durch Königsbach mit dem Freundeskreis Geschichte
Königsbach-Stein. Eine echte Ritterburg hat es einst in Königsbach gegeben. Heute ist von ihr nur noch eine Ruine übrig. In dichtem Gestrüpp verborgen, sind die Mauerreste für die Öffentlichkeit nicht frei zugänglich. „Die ganze Gegend dort ist bewaldet und verwildert, der Zugang ist sehr erschwert“, sagte Susanne Kaiser-Asoronye.
Sie könne jedem nur davon abraten, den Weg dorthin zu erklimmen, warnte die Vorsitzende des Freundeskreises Königsbach-Steiner Geschichte. Einige Mitglieder des Vereins hatten allerdings die Mühen auf sich genommen und die steinernen Überreste der Burg fotografiert.
Bei einem Vortrag mit anschließendem Ortsrundgang berichteten sie am Sonntag von ihren neuesten Erkenntnissen. Es sei wahrscheinlich, dass ein Edelmann sich in der Zeit zwischen 900 und 1200 auf dem Hohberg einen verteidigungsfähigen Wohnsitz errichtet habe, sagte Kaiser-Asoronye. Damals lag Königsbach noch nicht im Tal, sondern an den Hängen des Hohbergs und Kirchbergs. Die genaue Entstehungszeit der Burg sei zwar bislang unbekannt, so Kaiser-Asoronye, aber: „Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts besitzen wir Urkunden, die nicht nur die Existenz dieser Burg beweisen, sondern auch Nachrichten über ihre Bewohner enthalten.“
Die Schriftstücke zeigen, dass im Lauf der Jahre zahlreiche Adlige, alle von Königsbach, dort gelebt haben – bis 1488. Dann wurde die Burg herrenlos. „Der Markgraf unterstellte seinen nunmehr auf fünf Zwölftel angewachsenen Anteil an Königsbach dem Amt Stein“, erklärte Kaiser-Asoronye. Dadurch habe die alte Burg zwar aufgehört, Adelssitz zu sein, aber das Gebäude sei wohl weiterhin bewohnt worden. Anfang des 17. Jahrhunderts habe man es sogar neu aufgebaut. Ein Aufwand, der sich rückblickend nicht gelohnt hat: Als 1622, mitten im Dreißigjährigen Krieg, durchziehende bayerische und französische Truppen den Ort einäscherten, fiel ihnen auch die Burg zum Opfer. Die Ruine wurde als Steinbruch benutzt, 1911 wurde in ihr der Königsbacher Hochbehälter errichtet. Gut 50 Jahre später kam für ihn das Aus.
Mehr lesen Sie am Mittwoch in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news oder über die Apps auf iPhone/iPad und Android-Smartphones/Tablet-PCs.
