Gemeinden der Region
Maulbronn -  18.03.2022
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Hochkarätige Künstler erwartet: Klosterkonzerte in Maulbronn versprechen eine Saison voller Vielfalt

Maulbronn. Die Klosterkonzerte Maulbronn freuen sich auf die bevorstehende Saison. An 25 Terminen kann sich das Publikum auf außergewöhnliche Künstlerbegegnungen, herausragende Interpretationen und spannende Konzertabende in Klosterkirche, Laienrefektorium und Kreuzganggarten freuen. Vom 20. Mai bis zum 25. September sind wieder Künstler von internationalem Renommee in der ehemaligen Zisterzienserabtei zu Gast. Der Kartenvorverkauf startet am Montag, 21. März.

Zum Auftakt begegnet die Geigerin Midori Seiler (20. Mai) einer Virtuosin des 18. Jahrhunderts: Anna Maria dal Violin, der Antonio Vivaldi einst eine Reihe von Konzerten gewissermaßen auf den Leib geschrieben hatte. In besonderer Weise treffen Worte auf Musik, wenn der Schauspieler Sky du Mont seine Sprachkunst vom Ensemble Mirror Strings (27. Mai) widerspiegeln lässt.

Gleichermaßen anregend: das Duo-Programm mit dem ARD-Musikpreisträger und Fagottisten Theo Plath mit dem Pianisten Aris Alexander Blettenberg (29. Mai) oder das Zusammentreffen von Mandoline und Akkordeon mit Avi Avital & Aydar Gaynullin (17. Juni). Ein besonderes Konzert verspricht auch Pieter Wispelwey (1. Juli). Der Cellist widmet sich den Sechs Cellosuiten Johann Sebastian Bachs. Eine Veranstaltung, die in ihrer Intensität an das Konzert mit Isabelle Faust aus der vergangenen Saison anknüpfen will. Im einzigartigen Flair des Kreuzganggartens spielen im Juli vier Formationen auf. Nach einem ausgelassenen Abend mit der Klezmer-Balkan-Gypsy-Band Dobranotch (9. Juli) tischt das Blechbläserensemble Salaputia Brass (10. Juli) musikalische Gaumenfreuden aus Frankreich auf. Am zweiten Open-Air-Wochenende machen die Ringmasters (15. Juli) aus Schweden ihrem Titel als Barbershop-Weltmeister alle Ehre, bevor sich Christoph Sietzen & The Wave Quartet (17. Juli) von der Leidenschaft aus Bizets „Carmen“ anstecken lassen.

Ensemble Spark gastiert

Zur Kammermusikwoche Bernd Glemser & Freunde lädt sich der Pianist und Artist in Residence Anfang September Partner von internationalem Renommee ins Laienrefektorium. Dabei stehen neben Cellosonaten mit Patrick Demenga (2. September), Quintette für Bläser und Klavier unter anderem mit Rie Koyama und Dimitri Ashkenazy (3. September), Klaviertrios mit Tobias Feldmann & Niklas Eppinger (9. September) sowie ein Solo-Abend (10. September) auf dem Programm.

Das Ensemble Spark (16. Juli), das gerade seine CD „Closer To Paradise“ herausgebracht hat, verbindet Musik von Bach, Berio und den Beatles in einem sprühenden Abend und das dänische Bläserquintett Carion (17. Juli) unternimmt eine Reise nach Kopenhagen.

In einer Reihe von Orgelkonzerten nehmen mit Ulrich Walther (26. Mai), Christian Schmitt (16. Juni), der im Duo mit dem Trompeter Matthias Höfs zu erleben sein wird, und Thorsten Hülsemann (18. September) wieder international gefragte Interpreten am Spieltisch der Grenzing-Orgel Platz.

Kammerchor zum Finale

Den Abschluss macht der Maulbronner Kammerchor. Nachdem im Juli bereits ein A-cappella-Konzert (2. Juli) sowie die beliebten Wanderkonzerte (30. und 31. Juli) durch die malerische Kulturlandschaft rund um das Kloster Maulbronn auf dem Programm standen, widmet sich das Ensemble unter dem Titel „Der barocke Mendelssohn“ gemeinsam mit der Hannoverschen Hofkapelle und renommierten Solisten zum Saisonabschluss der Fortführung seines Mendelssohn-Zyklus (24. und 25. September). In der Saison 2022 wird schließlich wieder ein Schulkonzert (14. Juli) angeboten. In zwei Vormittagsvorstellungen können Klassen der Stufen 1 bis 5 die Abenteuer des Don Quichotte erleben.

Der Vorverkauf für die Saison 2022 der Klosterkonzerte Maulbronn beginnt am Montag, 21. März. Karten gibt es sowohl ab 7 Uhr über die Internetseite www.klosterkonzerte.de als auch telefonisch im Kartenbüro der Stadt Maulbronn (0 70 43) 1 03 11. Zu Beginn des Vorverkaufs gelten die Regelungen der Warnstufe. In Klosterkirche und Laienrefektorium sind die Plätze auf 60 Prozent der Gesamtkapazität begrenzt, im Kreuzganggarten auf 75 Prozent. Sobald die Basisstufe nachhaltig erreicht wird, werden weitere Plätze freigegeben.

Autor: Johannes Schott