Impfaktion in Supermärkten im Enzkreis: Landratsamt verspricht süße Stückle für alle Impfwilligen
Neuenbürg/Königsbach-Stein/Mühlacker. "Impfen mit Mehrwert und Nährwert" – unter diesem Motto bietet der Enzkreis am Samstag (14. August) bei drei Supermärkten in der Region eine Impfung ohne vorherige Terminvereinbarung an. Das hat der Kreis am Dienstag in einer Pressemitteilung bekanntgegeben.
"Alle, die sich dort an diesem Tag einen schützenden Piks setzen lassen, bekommen obendrauf noch eine Brezel oder ein süßes Stückle",
kündigt Landrat Bastian Rosenau an.
Rosenau wird am Samstag zwischen 9 und 10.30 Uhr beim Edeka-Markt Berger auf der Wilhelmshöhe in Neuenbürg zusammen mit der neuen Ersten Landesbeamtin des Enzkreises Hilde Neidhardt den Impflingen die Leckereien persönlich aushändigen. Das Mobile Impfteam des Kreisimpfzentrums in Mönsheim wird laut Mitteilung allerdings noch länger, bis 12 Uhr, vor Ort sein und impfen.
"Im Anschluss zieht das Team weiter nach Königsbach, wo sich Interessenten – auch hier ist gleichgültig, aus welchem Ort sie kommen – zwischen 13 und 16 Uhr beim Edeka-Markt Schröter impfen lassen und anschließend ebenfalls ein süßes Stückle absahnen können", wie Miriam Mayer und Michael Eckerle, die die gesamte Aktion organisiert haben, augenzwinkernd sagen.
Biontech und Johnson&Johnson zur Auswahl
Den Abschluss bildet an diesem Tag ein Stopp von 17 bis 20 Uhr beim HIT Einkaufszentrum Schrammel in Enzberg, wo dann passend zur Vesperzeit Brezeln an die Impflinge verteilt werden. Bei allen drei Einsätzen stehen die Impfstoffe von Biontech und Johnson&Johnson zur Wahl.
Wer sich an diesem Tag bei einem der drei Märkte impfen lassen möchte, braucht laut Mitteilung zwar keinen Termin, sollte jedoch seine Krankenversicherungskarte (falls vorhanden), den Personalausweis sowie den Impfpass mitbringen. Ist der Impfpass nicht zur Hand, wird nach der Impfung eine Ersatzbescheinigung ausgestellt. Unter 18-Jährige können demnach in Begleitung einer erziehungsberechtigen Person ebenfalls geimpft werden.
"Impfen lassen" auf den Einkaufszettel
"Ich freue mich, dass diese Impfaktionen zustande kommen, und danke allen Beteiligten für die spontane und unkomplizierte Zusammenarbeit", so Neidhardt, die auch den Corona-Verwaltungsstab im Landratsamt leitet. "Wir leisten damit auch einen Beitrag zur Informations- und Aktionskampagne des Landes Baden-Württemberg namens #dranbleibenBW, die für möglichst viele Impfungen wirbt. Auch wenn wir bezogen auf das Kreisgebiet bei den Impfungen im Kreisimpfzentrum und durch die Mobilen Impfteams zwischenzeitlich die beeindruckende Zahl von insgesamt 90.000 Impfungen erreicht haben, hoffen wir für unsere Aktion natürlich trotzdem auf eine große Resonanz - und dass sich möglichst viele auf ihren Einkaufszettel schreiben, was sie am Samstag Wichtiges erledigen müssen: Nämlich einkaufen gehen und sich impfen lassen."