Impfen oder lieber doch nicht - Vortrag im Bauschlotter Schloss informiert über mögliche Folgen
Neulingen-Bauschlott. Das Thema, über das der Allgemeinmediziner Manfred van Treek am Samstagnachmittag im Seminarraum im Bauschlotter Schloss referiert, ist immer wieder aktuell: Es geht um Impfungen. Mit Unterstützung des Films „Wir impfen nicht“ versucht er, an diesem Nachmittag die kritische Stimme näher zu beleuchten. Zuvor begrüßt Sabine Neff, die Verbandsgeschäftsführerin des deutschen Naturheilbundes, die Gäste – Interessierte und Mitglieder des Freundeskreises Naturheilbund.
Der Allgemeinmediziner aus Viernheim hat sich vor sechs Jahren dazu entschieden, keine Impfungen mehr bei seinen Patienten vorzunehmen. Grund für seine Entscheidung ist Teil seines Vortrages. „Impfen ist eine Körperverletzung“, sagt van Treek einleitend, denn das Aluminium, das in den Impfungen enthalten sei, führe zu schwerwiegenden Folgen. Insbesondere Autoimmunkrankheiten seien auf Impfungen zurückzuführen, so van Treek. Er selbst hat sich das erste Mal mit dem Thema auseinandergesetzt, als seine Kinder vor 30 Jahren auf die Welt kamen. „Schon damals war ich skeptisch, aber leider sind sie noch geimpft worden“, sagt van Treek.
Zur Stützung wird im Anschluss an den einleitenden Vortrag der Film „Wir impfen nicht“ gezeigt. Die Gäste im Schloss stimmen schon während des Filmes vielen Thesen zu. So entsteht im Anschluss weniger eine Diskussion. Vielmehr stellen sie Fragen an van Treek, die er aus seinem Standpunkt heraus beantwortet. Einige der Gäste sind selbst Naturheilpraktiker oder beschäftigen sich schon länger mit der Medizin aus der Natur. Daher ist nicht nur das Impfen kritisch für sie zu betrachten, sondern auch Antibiotika oder ähnliche künstliche Stoffe, werden als ungesund und schädlich erachtet.
Das Für und Wider müsse jedoch jeder selbst für sich entscheiden, so van Treek. Doch was wichtig sein sollte, ist, sich selbst zu informieren und für sich zu entscheiden, ob und in welcher Form man zu Impfungen steht.
Mehr lesen Sie am Dienstag, 18. Juni, in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news oder über die Apps auf iPhone/iPad und Android-Smartphones/Tablet-PCs.