Gemeinden der Region
Keltern -  20.10.2021
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Keltern: Zwei Tonnen Kraut unter die Leute gebracht

Keltern. Das Interesse an selbst gemachtem Sauerkraut ist ungebrochen. Dies wurde mit dem großen Andrang bei der Krautschneideaktion des Arbeitskreises Heimatpflege und Kunst Keltern (AHK) am Samstag in Ellmendingen deutlich. Schon gut eine Stunde vor der Eröff-nung um 10 Uhr waren die ersten Krautliebhaber gekommen. Seit mehr als zwanzig Jahren sorgt Gemüsebauer Ulrich Servay aus Rutesheim-Perouse mit über zwei Tonnen Filderkraut für genug Rohstoff.

Mit scharfem Schnitt und flotter Hand entfernten die Helfer vom AHK die äußeren Blätter und Spitzen der rund fünf Kilo schweren Krautköpfe. Für das Ausbohren des Strunks und das Hobeln des Krauts auf der riemenbetriebenen Tellerschneidemaschine waren Ulrich Servay und seine beiden Mitarbeiter zuständig. Dabei hatten technikbegeisterte Besucher ihre Freude an der fast 100 Jahre alten Maschine. Rasch waren rund 400 Filderkrautköpfe in dünne Fäden geschnitten und von den Helfern nach dem Wiegen in Plastiksäcke gefüllt. Innerhalb von nur fünf Stunden wurden so mehr als zwei Tonnen Kraut an den Mann und die Frau gebracht.

Zum großen Bedauern aller Teilnehmer musste coronabe-dingt nun schon zum zweiten Mal das üblicherweise mit dem Krautschneiden verbundene Fest mit neuem Wein und Krautgerichten ausfallen. Doch dies tat der Geselligkeit und dem heiteren Austausch keinen Abbruch.

Heute schon ein Klassiker

Das Krautschneiden ist nach der Wiedererweckung durch den AHK heute schon ein Klassiker. Allen Helfern hat das Event Spaß gemacht, wie der Vereinsvorsitzende Andreas Ratz zum Abschluss bestätigte.

Ratz bedauerte, dass in diesem Jahr der ebenfalls beliebte Weideabtrieb an Allerheiligen coronabedingt ausfallen muss. Er freut sich aber schon auf die nächste Traditionsveranstaltung: das Kirwe-Märktle in Ellmendingen am heutigen Montag, 18. Oktober, ab 9 Uhr auf der Ellmendinger Linden- und Weinbergstraße.

Autor: Susanne Herweg