Kinder zeigen ihr Können auf der Theater-Bühne
„Hereinspaziert und herzlich willkommen zum Kultursommer Neuhausen“, so lautete übers Wochenende die Einladung des Fördervereins Sankt Sebastian und die des Fördervereins der Theaterschachtel Neuhausen, die am Sonntag ihre Pforten geöffnet hatte.
Im Mittelpunkt standen die Aufführungen der Kinderferientheatergruppen und Seifenblasen nebst Spaß mit Camilla, der Clownin, die sich keck und spontan immer wieder unter die Gäste mischte. Denn der Clownin sitzt der Schalk im Nacken und sie ist für fast jeden Schabernack zu haben. Da verwunderte es auch nicht, dass Camilla – im echten Leben Berenike Felger – einen Theater-Workshop leitete. Aber auch ein Gewinnspiel. Speis und Trank mit Alphornklängen gehörten zum Kultursommer dazu.
Die Kinder dachten sich in den Kinderferien-Theaterworkshops nicht nur Szenen aus, sondern machten auch Status-Übungen. „Wer hat in einer Szene, welchen Status?“, war die entscheidende Frage. Barbara Brandhuber, Theaterpädagogin, Dramaturgin und Regisseurin zeigte den Teilnehmenden, je nach Spielszene, wer den höchsten, mittleren und den tiefsten Status hat. „Eltern haben meistens den höchsten“, weiß die Fachfrau, die sich freute, dass die Workshop-Teilnehmer das Gelernte gleich in eigene Spielszenen einbauten und entwickelten. Da klatscht im Spiel eine Ohrfeige auf die Wange eines Kindes, was daraufhin – echt wirkend – spontan zu Boden geht. Im Workshop, an dem fünf Mädchen im Alter zwischen neun und zwölf Jahren teilnahmen, stand aber auch der Spaß am Spiel im Vordergrund.
Das war in der Gruppe für Kinder von drei bis acht Jahren von Berenike Felger nicht anders. Im Mittelpunkt standen dabei Zaubertricks, Theaterspiele, Tiere und vieles mehr. Auch bei diesem Workshop waren 16 Kinder mit Feuereifer bei der Sache, denn früh übt sich, wer später auf die Bretter möchte, die für viele die Welt bedeuten. Unterstützt wurde das Projekt von der Gemeinde Neuhausen und dem Förderverein der Theaterschachtel. Die Fördervereinsvorsitzende, Gudrun Augustin-Eble, verweist auch auf einen Mädchen-Theater-Workshop ab der fünften Klasse, der ein Jahr dauern wird, und der in einer Diskussion mit Politikerinnen gipfeln soll. Ebenso wird es in diesem Zusammenhang einen bunten Abend zu Mädchen-Themen geben. Das Projekt wird staatlich gefördert.