Gemeinden der Region
Tourismus -  27.06.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Kreis Calw wertet bunt blühende Wiesen als Kulturgut

Das Grünland-Spektrum im Landkreis Calw reicht von sogenannten Trocken- und Halbtrockenrasen über magere Flachland- und Berg-Mähwiesen bis hin zu Nasswiesen. Durch die traditionelle landwirtschaftliche Nutzung sind sie über Jahrhunderte entstanden und dienen als wichtige Futtergrundlage für Rinder, Schafe und Pferde. Sie sind Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere, prägen unsere Kulturlandschaft und haben eine große Bedeutung für die Naherholung und den Tourismus.

Von den insgesamt rund 10 000 Hektar Grünland im Landkreis Calw werden etwa zwei Drittel extensiv bewirtschaftet. Die Erträge der artenreichen Wiesen sind geringer als bei intensiv gedüngten und häufig gemähten Wiesen. „Landwirte, die solche bunten Blumenwiesen bewirtschaften, tun dies oft mit sehr viel Idealismus, denn rentabel ist die Bewirtschaftung solcher Flächen häufig nicht mehr“, so Peter Schäfer, Leiter der Abteilung Landwirtschaft und Naturschutz im Landratsamt Calw. „Umso wichtiger sind deshalb die Wertschätzung und Unterstützung ihrer Arbeit.“

Der Landschaftserhaltungsverband Landkreis Calw und die Abteilung Landwirtschaft und Naturschutz des Landratsamts Calw entwickeln daher gemeinsam mit den Bewirtschaftern Konzepte, um die standorttypische landwirtschaftliche Nutzung und die Artenvielfalt zu fördern. Wenn Landwirte ihre Wiesen extensiv bewirtschaften, können sie dafür einen Ausgleich für die Ertragsminderung und den erhöhten Arbeitsaufwand erhalten

. pm

Autor: Kreis Calw