Gemeinden der Region
Kämpfelbach -  14.09.2022
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Lesen ohne Ende in Bilfingen: 15 Tonnen Bücher im Angebot

Kämpfelbach-Bilfingen. Egal, ob man spannende Romane, interessante Sachbücher, altersgerechte Jugendliteratur, bunte Bilderbücher für Kinder oder unterhaltsame Spiele sucht: Die Chance ist groß, beim Bücherflohmarkt in der Bilfinger Kämpfelbachhalle fündig zu werden. Ausgerichtet von der katholischen öffentlichen Bücherei Heilige Dreieinigkeit, lädt er am kommenden Wochenende, 17. und 18. September, zum entspannten Stöbern und Entdecken ein, dieses Jahr ohne größere Corona-Einschränkungen. Am Samstag ist die Halle von 14 bis 19 Uhr, am Sonntag von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

Erstrahlt in neuem Glanz: Zusammen mit den übrigen Ehrenamtlichen und einer Familie, die oft zum Ausleihen vorbeikommt, freut sich Peter Asmuth (links) über den neu gestalteten Eingangsbereich.   Roller
Erstrahlt in neuem Glanz: Zusammen mit den übrigen Ehrenamtlichen und einer Familie, die oft zum Ausleihen vorbeikommt, freut sich Peter Asmuth (links) über den neu gestalteten Eingangsbereich. Roller Foto: Nico Roller

„Für uns ist das der Höhepunkt des Jahres“, sagt Peter Asmuth, der dem Leitungsteam angehört und zusammen mit den übrigen Ehrenamtlichen mitten in den Vorbereitungen steckt. Die laufen aktuell auf Hochtouren, damit am Wochenende zwischen zwölf und 15 Tonnen Bücher und andere Medien angeboten werden können. Alle sind der Bücherei in den vergangenen Monaten gespendet worden. Bezahlt werden sie nicht pro Stück, sondern nach Gewicht. Ein Kilogramm kostet einen Euro. Damit sich die Besucher besser zurechtfinden, werden alle Medien von den Ehrenamtlichen nach Themen vorsortiert.

Besonders freut sich Asmuth in der Bücherei über die drei neuen ehrenamtlichen Mitarbeiter, die in den vergangenen Monaten zu dem inzwischen 25-köpfigen Team gestoßen sind. Bei großen Projekten arbeiten alle zusammen. So geschehen bei der Neugestaltung des Eingangsbereichs, die komplett in Eigenregie umgesetzt wurde. Die Ehrenamtlichen haben nicht nur frisch gestrichen, sondern auch neue Regale aufgebaut. Durch sie war es möglich, im Nachbarraum die Flächen neu zu verteilen, Romane und Jugendbücher ansprechender zu präsentieren. Im Eingangsbereich wurde zudem die Theke zum Fenster hin versetzt. Die Gemeindeverwaltung hatte sie der Bücherei gespendet. Asmuth sagt, der Eingangsbereich sei heller, offener und einladender geworden. Er freut sich, dass auch der für Besucher nicht zugängliche Bürobereich eine Überarbeitung erfahren hat, die die Abläufe vereinfacht.

Aktuell bietet die von der Kirchengemeinde und der politischen Gemeinde finanzierte katholische Bücherei rund 15 000 Medien zur Ausleihe an: neben Büchern auch CDs und interaktive Hörbücher, sogenannte Tonies. Ein Online-Katalog bietet die Möglichkeit, Medien vorzubestellen und zu verlängern. Zudem können die Nutzer über das Internet-Angebot „Libell-e“ auch E-Books, Audio-Dateien und Zeitschriften digital und bequem von zu Hause aus nutzen.

Ab dem nächsten Jahr kommt dann auch noch das Portal „Filmfriend“ dazu, über das anspruchsvolle Filme geschaut werden können. Aktuell besuchen an jedem Öffnungstag im Durchschnitt rund 50 Nutzer die Bücherei, vor Corona waren es oft mehr als 100. Asmuth glaubt zwar nicht, dass diese Zahlen wieder erreicht werden können. Aber er ließe sich gern eines Besseren belehren. Und immerhin: „Es geht wieder stark nach oben.“

Autor: Nico Roller