Gemeinden der Region
Königsbach-Stein -  09.02.2022
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Leserfrage: Wann öffnet der Seniorentreff in Stein wieder?

Königsbach-Stein. Der Treffpunkt für die älteren Mitbürger ist umgezogen. Die neuen Räumlichkeiten in der Mühlstraße sind bereits auf kommende Nutzung vorbereitet. Wann geht‘s los?

Kein Schriftzug, kein Hinweisschild, keine Tafel: Von außen deutet an dem Gebäude in der Steiner Mühlstraße noch nichts darauf hin, dass sich dort künftig der Café-Treff des Netzwerks 60 plus befinden soll. Dabei hatte Bürgermeister Heiko Genthner schon im November 2020 in einer Gemeinderatssitzung angekündigt, der Seniorentreff werde von seinem bisherigen Standort in der Bachgasse in die Mühlstraße umziehen – und zwar in ein Gebäude, in dem sich zuvor unter anderem ein Bekleidungsgeschäft und eine Fahrschule befunden hatten.

Vorher sollten dort aber noch die Räumlichkeiten instandgesetzt werden. So mancher Bürger stellt sich die Frage: Was hat sich seit Genthners Ankündigung im November 2020 getan? Auf PZ-Nachfrage teilt der Bürgermeister mit, die Sanierungsmaßnahmen in der Mühlstraße seien bis auf kleine Restarbeiten in der Küche abgeschlossen. Dabei wurde eine behindertengerechte Toilette eingebaut und der Bodenbelag wurde ausgetauscht. Zudem wurden die erforderlichen Anschlüsse für die Bistroküche hergestellt und die Beleuchtung auf energiesparende LEDs umgestellt.

Die Kücheneinrichtung und die Möblierung konnten aus der Bachgasse übernommen werden. Genthner betont: „Es war uns besonders wichtig, eine einladende Atmosphäre zu schaffen.“ Um die Arbeiten gekümmert haben sich in der dritten Kalenderwoche dieses Jahres nicht nur die Mitarbeiter des Bauamts und des Bauhofs, sondern auch Engagierte aus dem Netzwerk 60 plus. Dessen Aktivitäten in geschlossenen Räumen ruhen momentan. Die hohen Inzidenzzahlen lassen während der Wintermonate keine andere Wahl. Aber Genthner kündigt an: „In Absprache mit den Ehrenamtlichen wollen wir in den neuen Räumlichkeiten mit den bewährten Angeboten wieder starten, sobald es die Pandemie zulässt.“

Auf den Neustart dürfe man sich schon jetzt freuen. Daneben gebe es zur Nutzung noch weitere Überlegungen, die in der Lenkungsgruppe des Quartiersentwicklungsprojekts „Gemeinsam Zukunft gestalten“ und mit den Ehrenamtlichen derzeit diskutiert würden. Eines steht für Genthner fest: „Auf jeden Fall soll es im Frühling eine große Eröffnungsfeier unter Einbeziehung des Außenbereichs geben.“

Autor: Nico Roller